Industrie trifft Startups
Infoveranstaltung
Freie Plätze verfügbar
Zwei Welten, eine Zukunft?

Nachhaltigkeit. Aufbruch. Fördermittel. Innovation. Risikokapital. Agilität. Großstadt. Land. Kreativität. Zukunftsfähigkeit. Welche dieser Begriffe verbinden Sie eher mit dem industriellen Mittelstand, welche mit der Startup-Szene? Interessant. Klischees können erbarmungslos sein.
Auf der einen Seite die etablierten Unternehmen. Sie tummeln sich oft in schwierigen Branchen, suchen nach neuen Geschäftsmodellen und wandern zwischen Generationenwechsel, Digitalisierung und Regulierung an der Überforderungsgrenze entlang. Was sich gestern noch bewährt hat, soll morgen nichts mehr wert sein?
Auf der anderen Seite die jungen Unternehmen. Der Spagat zwischen Skalierung, Finanzierung und Professionalisierung ist nur durch grenzenlosen Zukunftsoptimismus – und die ein oder andere Finanzspritze – auszuhalten. Muss sich morgen schon bewähren, was heute noch neu ist?
Deutschland deindustrialisiert sich selbst, sagen die einen, jetzt mit vollem Karacho nach vorne sagen die anderen. Wie kann eine Lösung für ein Land aussehen, das seit der Romantik als nostalgisch und seit der Wende als risikoscheu gilt? Sollte der Staat eingreifen oder ist er Teil des Problems? Lassen Sie uns mit klugen Köpfen diskutieren, die Scheuklappen ablegen und nach Lösungen suchen. Damit Sie morgen schon mehr Ideen für die Zukunft haben, als Sie gestern noch gedacht hätten.
Agenda
15:00 Uhr Einlass und Flying Buffet
15:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
wvib Schwarzwald AG und BadenCampus
15:45 Uhr Industrie und Startups - warum sie einander brauchen und wie Netzwerke Brücken bauen
Keynote 1: “Ohne Startups geht es nicht”
Lisa Langer | Gründerin und CFO, Ionysis GmbH
Keynote 2: “Ohne Industrie geht es nicht”
Werner Mäurer | Geschäftsführer, HIWIN GmbH
Panel mit Lisa Langer, Werner Mäurer und Dr. Thomas Scheuerle | Geschäftsführer, BadenCampus
Moderation: Marcel Spiegelhalter | Leiter Community Management Szenen, wvib Schwarzwald AG
16:45 Uhr Acht Startup Pitches zeigen mit Robotik, KI & IoT innovative Ansätze für die Produktion von morgen
Jury:
Stephanie Maertin | Vorstand, Maertin & Co. AG
Matthias Schüle | Inhaber und Geschäftsführer, Black Forest Medical Group
Dr. Raphael Klesen | Rechtsanwalt, Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbB
WP/CVA Stefan Neininger | Partner und Head of Startup-Desk, BANSBACH GmbH
17:45 Uhr Kaffeepause
18:15 Uhr Einführung und Einblicke aus der Wissenschaft: Kooperationen zw. Startups und Mittelstand
Prof. Dr. Lengsfeld | Controlling, Entrepreneurship und Finance, Universität Freiburg
18:30 Uhr Zusammenarbeit, die wirkt - erfolgreiche Partnerschaften zwischen Industrie und Startups
mit der Universität Freiburg und dem UnternehmerTUM als inhaltlichen Partner
mit Best-Practice Beispielen und Success Stories
01 Framo Morat, GaussML und BadenCampus
02 Sick AG, Koehler und FamilienunternehmerTUM
03 Theben Smart Energy, Wefa, MedTec
20:00 Uhr smartXautomation award Verleihung
20:15 Uhr Get-together
Das Event wird organisiert in Kooperation mit BadenCampus und FamilienUnternehmerTUM.
(Der BadenCampus wird im Rahmen der Projekte DigiHub Südbaden 2.0 und EDIH Südwest durch die EU, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, sowie das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg unterstützt)
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 02.10.2025 möglich.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-1035
Termin
–
Veranstaltungsort
Reithalle im Kulturforum
Moltkestraße 31
77654 Offenburg
Max. Teilnehmerzahl
150
Veranstaltungsorganisation
Susan-Kristin Zenke
zenke@wvib.de
