Zum Seiteninhalt springen

Online-Seminar: Umgang mit Krankheit im Arbeitsverhältnis

AZU-Analyse, Zielbestimmung und Umsetzung

Mitarbeitende mit hohen Krankheitszeiten stellen Führungskräfte vor große – vor allem finanzielle und organisatorische – Herausforderungen. Die Themen sind vielfältig. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie arbeitsunfähigen Mitarbeitenden im Betrieb sachgerecht, fair und gleichzeitig in Kenntnis der erforderlichen arbeitsrechtlichen Möglichkeiten begegnen. Schwierige Fälle (Langzeiterkrankung, häufige Kurzzeiterkrankungen, Sucht , psychische Erkrankung) sind lösbar. Stellen Sie sich aktiv diesem Thema und greifen Sie es auf.

Ziel und Nutzen

Inhalt des Seminars sind die wesentlichen Rechtsgrundlagen rund um die Erkrankung des Mitarbeitenden. Gleichzeitig wird die schwierige Thematik in einen strukturierten Lösungsansatz eingebunden.

Agenda

1. Einführung in das Thema Krankheit im Arbeitsverhältnis - Grundbegriffe

2. Bedeutung von ärztlichen Attesten und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

3. AZU- Einbindung der Krankheitssituation des Arbeitnehmenden  in die Gesamtsituation
    des Arbeitsverhältnisses

4. Krankheitsbedingte Kündigung des Arbeitsverhältnisses - Rechtliche 
    Voraussetzungen und Fallgruppen: Häufige Kurzzeiterkrankungen, 
    Langzeiterkrankung, Alkohol und psychische Erkrankung

5. Krankheitbedingte Minderleistung

6. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – im Kurzüberblick

7. Stufenweise Wiedereingliederung des Arbeitnehmenden § 81 Abs.4 S.1 Nr.1 SGB IX

8. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

9. Pflichten des Arbeitnehmers im Krankheitsfall

10. Folgen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit

Zielgruppe

Führungskräfte mit Personalverantwortung, Personalleitung und Geschäftsführung

Veranstaltungsnummer

25-0531

Termin


Veranstaltungsort

Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online

Dozent/in

Susanne Giesecke

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
Freisens@wvib.de