Zum Seiteninhalt springen

Risikomanagement mit Effizienz und Compliance

Früherkennung und Prävention nach StaRUG

Seit dem 01.01.2021 sind Unternehmen gesetzlich explizit verpflichtet, ein Risikofrüherkennungssystem zu implementieren. Hierdurch soll die Geschäftsleitung bestandsgefährdende Risiken möglichst frühzeitig erkennnen und geeignete Maßnahmen ergreifen. Die Verpflichtung wurde vom Gesetzgeber nun rechtsfomrübergreifend für alle Unternehmen in § 1 StarUG aufgenommen. Damit müssen alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, ein solches System einrichten und vorhalten. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen sehen sich erstmals mit diesem Thema konfrontiert. Das Seminar bietet einen Überblick und unterstützt Sie bei der praktischen Umsetzung.

Ziel und Nutzen

Ziel des Seminares ist die Darstellung der rechtlichen Pflichten der Geschäftsführenden und Vorstände ab dem 01.01.2021. Weiterhin sollen praxisgerechte Hinweise für den Aufbau eines Risikofrüherkennungssysstems erteilt werden und konkrete Handlungsvorschläge unterbreitet werden.

Agenda

Teil 1 Rechtlicher Rahmen der Neuregelung

  • Darstellung der gesetzlichen Neuerungen ab dem 01.01.2021
  • Aufzeigen der Handlungspflichten der Geschäftsleitungsorgane
  • Hinweise auf mögliche Haftungstatbestände

Teil 2 Frühwarnindikatoren

  • Anforderungen an die Errichtung und Ausgestaltung eines Risikofrüherkennungssystems
  • Mögliche Frühwarnindikatoren
  • Erfassung und Dokumentation der Einzelrisiken

Teil 3 Bestandsgefährdung und geeignete Gegenmaßnahmen

  • Beurteilung der Bestandsgefährdung
  • Quantifizierung der Risiken
  • Möglichkeit der Aggregation der Einzelrisiken zu einem Gesamtrisiko

Teil 4 Verzahnung mit Unternehmensplanung

  • Verzahnung von Risiken mit der Unternehmensplanung
  • Planung in Bandbreiten und Eintrittswahrscheinlichkeiten
  • Hinweise zur praktischen Umsetzung

Teil 5 Praktische Umsetzung

  • Ablauf für den Aufbau eines Risikomanagements- und Risikofrühwarnsystems
  • Checklisten und Hilfestellungen
  • Tipps zur praktischen Umsetzung

Zielgruppe

Das Seminar ist besonders interessant für Geschäftsführende von Personengesellschaften, kaufmännisch Leitende und Mitarbeitende im Controlling.

Veranstaltungsnummer

25-0570

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Matthias Kühne

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de