Zum Seiteninhalt springen

Online-Seminar: Pflichten und Fallstricke in der Krise

Was Sie jetzt bedenken sollten

Die lahmende Konjunktur trifft fast alle Industrieunternehmen. Mit dem Output sinkt der Umsatz und diesem meist auch die Rentabilität. Doch wann wird die Situation existenziell? Wer behält den Überblick, wenn der Druck von allen Seiten steigt? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um eine drohende Insolvenz rechtzeitig zu erkennen?
 
Viele Geschäftsführende erkennen die Situation erst dann, wenn es bereits zu spät ist. Ihren Pflichten und der verbundenen Haftung sind sie sich teilweise nicht bewusst. Im Strudel der sich überschlagenden Ereignisse einer unvorhergesehenen Insolvenz, drohen schlechte Entscheidungen, harte Maßnahmen und Haftungsverfahren. Der Handlungsspielraum sinkt jeden Tag. Dabei gibt es Lösungsmöglichkeiten. Früherkennung und Bewusstsein über Risiken in den Büchern können Karrieren und Unternehmen retten. Sind Sie bereit für einen wachen Blick ins Auge der Krise?​​

Ziel und Nutzen

​​Nach dem Seminar verfügen die Teilnehmenden über einen geschärften Blick für die Früherkennung von Krisensignalen und die notwendigen Werkzeuge, um rechtzeitig und rechtssicher zu handeln. Sie kennen die typischen Fallstricke vor und während einer Krise und wissen, wie sie ihre Pflichten als Geschäftsführende erfüllen, Haftungsrisiken vermeiden und mit den richtigen Maßnahmen die Zukunft ihres Unternehmens sichern. Die Teilnehmenden haben praxistaugliche Strategien für Sanierung, Restrukturierung und geordnete Liquidation kennengelernt und können sicher beurteilen, welcher Weg in einer Krisensituation der richtige ist. Durch das neu gewonnene Wissen sind sie in der Lage, auch unter Druck fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken souverän zu managen.​

Agenda

1. Pflichten und Fallstricke vor der Krise
• Allgemeine Pflichten
• Pflicht zur Einrichtung eines Risikofrüherkennungssystems
• Unternehmerische Entscheidungen
• Cash-Pool und Verrechnungskonten in der Firmengruppe als Risiko
• Vermeidung von Insolvenzanfechtungstatbeständen

2. Pflichten und Gefahren in der Krise
• Prüfung Insolvenzgründe
• Haftung wegen Insolvenzverschleppung
• Pflicht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses
• Eingehungsbetrug
• Steuerliche- und sozialversicherungsrechtliche Haftungstatbestände
• Gefahr Cash-Pool
• Vermeidung von Insolvenzanfechtungstatbeständen

3. Lösungsmöglichkeiten in einer Krisensituation
• Außergerichtlichen Sanierung und Fortbestehensprognose
• StaRUG-Verfahren
• (Not-) Verkauf
• Eigenverwaltungsverfahren
• Schutzschirmverfahren
• Liquidation
• Kriterien für die Wahl des passenden Wegs

Zielgruppe

Geschäftsführende, CFOs, kaufmännische Leitung, Personen mit Prokura

Veranstaltungsnummer

25-0668

Termin


Veranstaltungsort

Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online

Dozent/in

Matthias Kühne

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de