Zum Seiteninhalt springen

Online-Seminar: Einkauf 4.0

Optimierung der Beschaffungsabläufe durch Digitalisierung

Was für viele Einkaufsabteilungen noch neu ist, wird sich immer mehr durchsetzen: „Einkauf 4.0“. Es geht dabei um die Entwicklung von einer dispositiven Beschaffung hin zum strategischen Einkauf. Durch automatisierte, durchgängige Arbeitsabläufe wird der Einkauf entlastet und kann sich mehr auf strategische Arbeiten konzentrieren. Mithilfe von Software-Tools können Informationen und Daten besser genutzt werden. Ein Querfluss von Daten, deren Verdichtung und intelligente Auswertung liefern neue Erkenntnisse als Basis für strategische Entscheidungen. Die Anforderungen und Erwartungen an den strategischen Einkauf werden wachsen. Das Berufsbild des klassischen Einkäufers wird sich wandeln, er wird auch zum digitalen Schnittstellenmanager nach innen und außen. Trotzdem bleiben im Einkauf persönliche Kontakte und Beziehungen zu Lieferanten und internen Kunden wichtig und bestehen.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmer erhalten einenen Überblick über das Konzept Einkauf 4.0. Die Vorteile und Chancen, die sich daraus ergeben, werden aufgezeigt. Die Teilnehmer erarbeiten sich, wie weit sie schon mit der Digitalisierung im Einkauf sind. Sie erkennen Möglichkeiten, wie sie das Erarbeitete in der Praxis umsetzen können.

Agenda

1. Einkauf 4.0, was ist das überhaupt?
2. Voraussetzungen / Vorteile Einkauf 4.0
3. Einsatzfelder in der Praxis
4. Einkaufs-Organisation heute und nach Umsetzung von Einkauf 4.0
5. Lieferantenmanagement 4.0
6. Wo steht Ihr Einkauf mit seiner Digitalisierung heute?
7. Umsetzung von e-Procurement in der Praxis
8. Zukunfts-Ausrichtung Einkauf 4.0 – Welche Tools können für die zukünftige Strategie eingesetzt werden – ein Marktüberblick

Zielgruppe

Einkaufsleiter, Führungskräfte im Einkauf und Materialwirtschaft

Veranstaltungsnummer

25-0166

Termin


Veranstaltungsort

Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online

Dozent/in

Armin Lupberger

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de