Zum Seiteninhalt springen

Preisanalyse und partieller Preisvergleich in der Einkaufspraxis

Einsparpotenziale aufdecken und Preiserhöhungen abwehren

Preiserhöhungsforderungen von Lieferanten erreichen regelmäßig die Kunden. Für den Einkauf heißt es nun, die Einkaufspreise neu zu verhandeln, diese abzuwehren und sogar umzudrehen und eine Einsparung zu erzielen. Eine fundierte Vorbereitung auf die Preisverhandlung, mit Fakten belegt, ist unabdingbar. Mit der Analyse der Preis- und Kostenstrukturen der Lieferanten erhalten Sie ein klares Verständnis über dessen Preisfindung, und so die Hebel, um in einer Preisverhandlung zu punkten. Die Einflussnahme des Einkaufs auf die Ergebnis- und Kostensituation des Unternehmens war noch nie so notwendig wie heute. Prozentuale Einsparungen im Einkauf führen zu überprozentualem Gewinnzuwachs im Vergleich zum Verkaufsgewinn und dessen progressiven Kosten.

Ziel und Nutzen

Sie lernen praxisbewährte Formen der Einkaufspreisanalyse und der Zielpreisfindung kennen und anwenden. Sie werden in der Lage sein, Preisverhandlungen gezielt vorzubereiten und verschaffen sich dadurch einen Vorteil gegenüber den Verkäufern. In verschiedenen Übungen werden die Erkenntnisse trainiert. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Verhandlungstechniken zum Führen von Preisverhandlungen. Praxisfälle werden diskutiert sowie Verhandlungssituationen trainiert.

Agenda

1. Wie ist Ihre Motivation?

2. Preisanalyse – wichtiger Teil der fachlichen Vorbereitung auf Verhandlungen

3. Cost Break Down – Kostenbestandteile und deren Entwicklung überprüfen

4. Kennzahlen und Quellenverzeichnisse

5. Währungsbedingte Preisunterschiede erkennen und nutzen

6. Der partielle Preisvergleich

7. Economy of Scale

8. Wie erhalten Sie Kalkulationsdaten von Ihrem Lieferanten?

9. 7-Punkte-Plan zur Vorbereitung und zum Führen von Verhandlungen

 

 

Zielgruppe

Einkaufsleitung, strategischer Einkauf

Veranstaltungsnummer

25-0183

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Matthias Grossmann

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de