Das Mitarbeiter-Jahresgespräch
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Ein wichtiges Instrument in der Mitarbeiterführung

Das Mitarbeiter-Jahresgespräch ist ein wesentliches Motivations- und Führungsinstrument, das die Führungsarbeit, die das Jahr über geleistet wird, idealerweise abrundet und ergänzt. Denn damit das Jahresgespräch seine positive Wirkung entfalten kann und es nicht zu "Überraschungen" kommt, bedarf es zum einen einer konstruktiven und nachhaltigen Führungskultur, zum anderen eines guten Ablaufs mit Leitfaden und einem sinnvollen Gesprächsbogen, der offene, konstruktive und vor allem positive Gespräche miteinander ermöglicht.
Ziel und Nutzen
Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie die Jahresgespräche im Unternehmen effektiv einführen bzw. optimieren. Anhand eines Beispiel-Gesprächsbogens erkennen Sie die wesentlichen Phasen dieses Gesprächs: Insgesamt positives und konstruktives Feedback bei der Rückschau, Fokus auf der Weiterentwicklung der Mitarbeitenden und der Zusammenarbeit im gesamten Haus. Vereinbaren von gerade auch "weichen" Entwicklungs- Ziele und Maßnahmen für das kommende Jahr. Sie können die verschiedenen Gesprächsarten voneinander abgrenzen und damit ein für Ihr Unternehmen individuelles Vorgehen wählen.
Agenda
Führen mit („weichen“) Zielen
Zielvereinbarung aus heutiger Sicht: Weiterentwicklung der Mitarbeitenden aufstellen und Nutzen von Anforderungsprofilen
Phasen des Mitarbeiter-Jahresgesprächs
Positiver Einstieg
Rückschau – Bilanz ziehen
Persönliche und fachliche Weiterentwicklung
Zusammenarbeit im Unternehmen
Die Gesprächsplanung und -Vorbereitung
Grundregeln für Mitarbeiter-Jahresgespräche
Positive Kommunikationstechniken
Fragestrategie
Konstruktives Feedback
Aktives Zuhören / Echotechnik
Rollengespräche zu den Gesprächsphasen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Geschäftsführende, Personalleitende und Führungskräfte aus dem kaufmännischen Bereich, die das Instrument ‚Jahresgespräch‘ im Unternehmen verantworten.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0232
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Ute Binder-Kissel
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Christina Dietrich
dietrich@wvib.de