Anspruchsvolle Führungssituationen lösen
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Handeln bei komplexen Führungsthemen

Wie gut gelingt es Ihnen, beispielsweise unangenehme Nachrichten zu überbringen oder Akzeptanz für ungewollte Veränderungen zu schaffen oder Widerstände aufzulösen? Von Führungskräften wird erwartet, dass sie in jeder Situation souverän agieren. Dennoch gibt es auch nach Jahren Erfahrung als Führungskraft Konstellationen, in denen wir am liebsten warten würden, bis sich die Situation in Luft auflöst oder wir jemand anderem die Verantwortung übertragen können. Das Abwarten oder Aussitzen hat jedoch meist gravierende Auswirkungen, denn ungelöste Situationen holen uns oft zu einem späteren, ungeeigneten Zeitpunkt wieder ein. Und Führungsaufgaben sind nicht delegierbar. Also gilt es zu handeln. Um in solchen Fällen situativ passend zu agieren, ist es erforderlich, sich selbst gut zu kennen, Ressourcen zu aktivieren und sich mit der Situation lösungsorientiert auseinanderzusetzen. Denn wie Sie eine Situation lösen, hängt primär von Ihrer inneren Haltung ab.
Ziel und Nutzen
Im Seminar werden Sie sich und Ihr Handeln reflektieren. Anhand der Praxisfälle der Teilnehmenden werden wir kontextangemessene Lösungsansätze entwickeln.
Agenda
1. Ich als Führungskraft
- Meine Handlungsweise und meine Kompetenzen bewusst machen
- Was lösen unangenehme Führungssituationen in und bei mir aus?
- Die innere Haltung hinterfragen
- Lösungsmuster gestern, heute und morgen
2. Herangehensweise und Analyse der Situation
- Informationen sammeln und bewerten
- Pro und contra bewusst machen
- Austausch mit Sparringspartnern
- Handlungsstrategien überlegen und definieren
3. Unbequeme Situationen proaktiv angehen
- Authentisch auftreten
- Klar und konkret kommunizieren
- Empathisch und wertschätzend sein
- Verantwortung übernehmen
- Zielgerichtet vorgehen
Zielgruppe
Führungskräfte, die eine unangenehme Führungssituation lösen oder reflektieren wollen.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0241
Termin
–
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Marita Karle
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Christina Dietrich
dietrich@wvib.de