Zum Seiteninhalt springen

Professionelle Workshop-Moderation

So führen Sie Besprechungen und Workshops zum Erfolg

In Team-Meetings gibt es oft Alpha-Tiere und Redselige, während andere schweigen und sich bei der Verteilung von Aufgaben vor allem auf die Schuhe der anderen konzentrieren. Nach dem Meeting beginnt das Tuscheln: "immer das und die gleichen" oder "ich hätte ja ganz anders…". Meetings müssen moderiert werden, damit viele Argumente in begrenzter Zeit zu Wort kommen. Die Teilnehmenden des Seminars erleben und üben das Handwerkszeug der Moderation in (Kurz-) Workshops und Besprechungsrunden. Sie lernen, strukturiert vorzugehen und wohlformulierte Fragen zu stellen – zielgerichtet und zugleich ausgangsoffen das Gespräch zu führen und für eine Ergebnisdokumentation zu sorgen. Schlichte Verfahren und einfache Regeln erlauben eine unmittelbare Anwendung der Methoden.

Ziel und Nutzen

Eine Gruppe professionell, produktiv und zielführend moderieren.

Agenda

1. Gesprächsführung und Moderation
• Mit Fragen führen
• Ziele als Ausgangsbasis und Leitlinien
• Viele beteiligen, schriftlich diskutieren
• Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
• Rollenklarheit und Allparteilichkeit
• Dramaturgie in der Planung

2. Moderation von Besprechungen
• regelmäßig und außerordentliche Besprechungen
• Planung und Timeboxing
• Besprechungskategorien
• Standard-TOPs
• Echtzeitprotokoll
• nützliche Besprechungsregeln

3. Moderation von Workshops
• Verschiedene Varianten von Moderationsfragen (Zuruf, Karte, These etc.)
• Simultanes Visualisieren von Gesprächsverläufen vor aller Augen
• Systematisches Ordnen und Gewichten von Argumenten

4. Abschlussdiskussion

Im Trainingsverlauf
• Erfahrungen und Lösungen der Kollegen und Kolleginnen hören
• Immer wieder selber ausprobieren und durchspielen

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die Moderation als effektives Instrument der Zusammenarbeit einsetzen wollen

Veranstaltungsnummer

25-0252

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Gereon Klein

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de