Online-Seminar: Lieferantenerklärungen
Online-Seminar
Freie Plätze verfügbar
Eigenständig und rechtlich korrekt erstellen

Lieferantenerklärungen spielen im Warenursprungs- und Präferenzrecht eine entscheidende Rolle. Mit der Erklärung wird die Präferenzursprungseigenschaft einer Ware nachgewiesen. Ebenso ist es möglich Be- oder Verarbeitungen an Waren nachzuweisen, die zu keiner Präferenzursprungseigenschaft geführt haben. Unternehmen erstellen diese Erklärungen eigenverantwortlich, ohne zollbehördliche Mitwirkung. Es gibt viele Möglichkeiten, Fehler bei der Ausstellung von Lieferantenerklärungen zu machen, was zu ernsthaften Konsequenzen für den Kunden bei einer Zollprüfung führen kann. In diesem Seminar lernen Sie praxisnah, worauf bei der korrekten Ausstellung und Prüfung von Lieferantenerklärungen zu achten ist.
Ziel und Nutzen
Sie erhalten einen Überblick über die Grundzüge des Warenursprungs- und Präferenzrechts. Sie können nach dem Seminar Lieferantenerklärungen rechtlich korrekt ausstellen und kennen die Anwendungsmöglichkeit des Auskunftsblattes INF4, sowie der verbindlichen Ursprungsauskunft.
Agenda
1. Grundzüge des Warenursprungs- und Präferenzrechts
2. Warenursprungs- und Präferenzrechtsmanagement im Unternehmen
3. Der präferenzielle Warenursprung
4. Formelle Präferenznachweise
5. Das Ursprungsprotokoll Nr. 3 (EU-Schweiz)
6. Arbeiten mit den Verarbeitungslisten
7. Die Lieferantenerklärung
• Formen der Lieferantenerklärung
• Erstellung von Lieferantenerklärungen
• Besonderheiten
8. Das Auskunftsblatt INF 4
• Bedeutung und Anwendung
9. Praktische Beispiele zu Lieferentenerklärungen
Zielgruppe
Verantwortliche des Unternehmens welche Lieferantenerklärungen fachlich und organisatorisch bearbeiten. Sachbearbeitende, die Lieferantenerklärungen ausstellen, einholen und/oder auf rechtliche Konformität prüfen. Mitarbeitende aus Ein- und Verkaufs-, Logistik-, Versand- und DV-Abteilungen.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0262
Termin
–
Veranstaltungsort
Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online
Dozent/in
Sebastian Wiegand
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de