LEAN Management Grundlagen
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Basiswissen an einem Tag

Viele Unternehmen haben bereits erfolgreich LEAN Management eingeführt. Hohe Flexibilität bei geringen Beständen, kurze Lieferzeiten bei geringen Kosten, motivierte Mitarbeitende und hoch zufriedene Kunden. Sie wollen die „LEAN-Basics“ lernen und verstehen? Sie wollen wissen, wo Sie und Ihr Unternehmen stehen? Die Grundlagen sind recht einfach, auch wenn die Einführung nicht einfach ist. Doch was ist LEAN? Kurz, es geht um die permanente Reduzierung von Verschwendung auf dem Kaizen-Weg, dem Weg der permanenten Verbesserung. Dazu muss man Verschwendung „sehen lernen“. Die richtige Vorgehensweise wird standardisiert und visualisiert, Mitarbeitende werden qualifiziert und trainiert. LEAN ist eine Philosophie, eine Denkhaltung, eine Kultur. Es sind also nicht nur Werkzeuge und Methoden wie z.B. 5S, Shadow-Boards und Kanban, sondern ein schlüssiges System – ein sogenanntes Produktionssystem. Es geht letztlich nicht nur um eine schlanke Produktion, sondern um schlanke Prozesse in einem Unternehmen.
Ziel und Nutzen
Den Seminarteilnehmenden werden die Grundlagen und Prinzipien der LEAN-Welt vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, Verschwendung zu sehen. Die Teilnehmenden können danach exemplarisch bessere Lösungen entwickeln, standardisieren, visualisieren und nachhaltige Umsetzungen initiieren. Eine eigene Standortbestimmung ist die Basis für die Beschreibung von realistischen Einführungsszenarien und nächsten aufbauenden Schritten. Dies wird unterstützt durch Best-Practice-Beispiele und Live-Experimente.
Agenda
1. Grundlagen LEAN-Management (Toyota, Takeda) = Fluss, Takt, Pull
2. Grundlagen und „sehen lernen“ von Verschwendungen (Muda, Mura, Muri), Non-Value-Adding und Value-Adding
3. 5S als einfachstes Einführungsexperiment und Standardisierung
4. Messung der Lowest Repeatable, Kundentakt und Austaktung
5. SMED „schnelles Rüsten“: Umsetzungsbeispiel
6. Bestände und Engpässe
7. Eigene Standortbestimmung (Scanning)
8. Ableitung von Handlungsschwerpunkten, Umsetzungs- und Erfolgswahrscheinlichkeit in Ihrem Bereich bzw. Unternehmen (Aufwand, Nutzen, Nachhaltigkeit) und Identifikation von Treibern.
Zielgruppe
Geschäftsführende und Führungskräfte im Produktionsumfeld: Abteilungsleitung, Meister und Meisterinnen, Gruppensprechende, LEAN-Verantwortliche
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0293
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Bernd Langer
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de