Zoll für Export von A - Z
Online-Seminar
Freie Plätze verfügbar
Praxisseminar anhand konkreter Beispielvorgängen mit der Schweiz

In mittelständischen Unternehmen müssen Mitarbeitende aus Export-, Vertriebs- und Serviceabteilungen mit Zollthemen sicher umgehen können und in der Lage sein, im Interesse des Unternehmens und des Kunden, alle Fäden in der Hand zu halten. Von den Zollstammdaten angefangen bis hin zur eigentlichen Ausfuhr, gilt es zollrelevante Zusammenhänge zu erkennen und die Zollabwicklung korrekt vorzunehmen.
Das Seminar gibt in allen Aspekten einen zusammenfassenden und intensiven Einblick in einen konkreten Geschäftsvorfall. Dieser wird konzentriert, auf Basis aktueller Beispieldokumente, gemeinsam erarbeitet und dient als Handlungsvorlage für den Unternehmensalltag.
Ziel und Nutzen
Im Seminar erhalten Sie anhand konkreter Praxisbeispiele aus dem Tagesgeschäft einen Gesamtüberblick über alle Aspekte von Zoll und Außenwirtschaft. Von Zollstammdaten über Warenursprung und Präferenzen, Exportkontrolle bis zur Ausfuhr werden praxisnahe Beispiele erarbeitet, die Ihnen als Handlungsvorlage dienen und Sicherheit bei der Exportabwicklung geben.
Agenda
Erarbeitung eines vollumfänglichen Export-Praxisfalles mit vielfältigen Nebenaspekten:
- Zollstammdaten (HS-Codes, EORI-Nummer, UST-ID, AL-Nr., …)
- Zollamtliche Bewilligungen, die Sinn machen können
- Warenursprung und Präferenzen, Lieferantenerklärung für den konkreten Vorgang
- Exportkontrolle anhand konkreter Beispiele
- Ausfuhr in Drittländer
- Nachweisführung für die Ausfuhr
- Gesamtblick
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Export, Vertrieb, Zoll- und Versandabteilung sowie Service. Für Einsteige und Einsteigerinnenr mit Grundlagenkenntnissen (z.B. aus dem Lehrgang „Grund- und Basiskurs Zollabwicklung und Exportkontrolle“) und erfahrene Mitarbeitende, die ihr Wissen auffrischen und auf den Prüfstand stellen möchten.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0295
Termin
–
Veranstaltungsort
Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online
Dozent/in
Michael Picco
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de