Zum Seiteninhalt springen

Kompetent in der Rolle des Projektleiters

Der Schlüsselfaktor für den Projekterfolg

Projektarbeit ist Teamarbeit! Die Projektleitung steht hierbei als „Schlüsselrolle“ an der Spitze des Teams. Neben der fachlichen Qualifikation und der sozialen Kompetenz aller Projektmitarbeitenden spielt die Interaktion des Projektteams eine maßgebliche Rolle beim Projekterfolg. Die Führungsarbeit des Projektleitenden beginnt bei sich selbst und kann mit klarem Rollenverständnis, Werkzeugen und Methoden auf das Team übertragen werden. Projektsituationen richtig einschätzen und schnelles Handeln gehören zu den wichtigsten Aktivitäten des Projektleitenden um Projekte erfolgreich ins Ziel zu führen.

Ziel und Nutzen

Aufbauend auf einer Projektmanagementschulung (z.B. zweitägiges Kompaktseminar „Erfolgreiches Projektmanagement“) erhalten Sie in diesem Vertiefungsseminar bewährte Werkzeuge aus dem Alltag erfolgreicher Projektleitungen. In Übungen, Rollenspielen und Reflexionsrunden bekommen Sie wichtige Einblicke in die Wirkprinzipien erfolgreicher Projektführung.

Agenda

Vormittag:

  • Führungsaufgaben Projektleitung Zielorientierung, Kundenorientierung, Teamorientierung, Ergebnisorientierung
  • Selbstführung der Projektleitung Zeit- und Selbstmanagement, Innere Haltung als projektleitende Person, Entscheidungssicherheit
  • Werkzeuge der Projektsteuerung Projektplanung, Projektdokumentation, Projektabschluss, Priorisierung

Nachmittag:

  • Teamentwicklung und Teamarbeit Rollenklarheit, Kommunikation, Motivation, Phasen der Teamentwicklung
  • Erfolgreiches Projektmanagement Situatives Führen, Risikomanagement, Fokussierung, ganzheitliches Denken
  • Erfahrungsaustausch Projektmanagement Eigene Praxisbeispiele, Erkenntnisse und resultierende Ableitungen aus dem Projektalltag

Zielgruppe

Projektleitung, Projektverantwortliche und Führungskräfte mit Projektbezug.

Veranstaltungsnummer

25-0313

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Mario Moeller

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Monika Scherner
scherner@wvib.de