Agiles Projektmanagement
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Projekte managen im dynamischen Umfeld

Projekte sind während ihrer Laufzeit vermehrt von Veränderungen an Anforderungen und Rahmenbedingungen betroffen. Das agile Projektmanagement bietet Vorgehensweisen und Techniken, um mit Veränderungen und Ungewissheiten im Projektumfeld gezielt umzugehen. Diese Methoden haben sich im Bereich der IT unter dem Begriff Scrum etabliert. Auch außerhalb der IT und in klassischen Projektfeldern profitieren Sie von ausgewählten agilen Techniken.
Ziel und Nutzen
In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Techniken des agilen Projektmanagements kennen. Sie verstehen, in welchen Bereichen diese Techniken sich gewinnbringend einsetzen lassen und wo die Grenzen liegen. Anhand eigener Projekte der Teilnehmenden zeigt das Seminar außerdem die Möglichkeiten, agiles und klassisches Projektmanagement zu kombinieren.
Agenda
1. Grundlagen
- Rahmenbedingungen für das agile Projektmanagement
- Stärken und Schwächen des agilen Projektmanagements | Werte und Prinzipien
- Übertragung agiler Konzepte auf Projekte außerhalb der IT
2. Die agilen Techniken, Prinzipien und Methoden
- Agile Prinzipien: Iterationen (Sprints), Inkremente, Reviews, Retrospektiven, Selbstorganisation, und weitere
- Agile Techniken: User Stories, Daily-Stadups, Burn-Down-Charts, Timeboxing, Planning-Poker, und weitere
- Agile Methoden: Scrum, Scrum-But, Kanban, und weitere
3. Der agile Prozess
- Agile Analyse und Design | Aufwandsschätzung und Entwicklungen
- Stakeholderinvolvement und Umgang mit Veränderungen
- Klassisches und Agiles Projektmanagement kombinieren
4. Das agile Team
- Rahmenbedingungen , Zusammenarbeit und Commitment im agilen Team
- Selbstorganisation und aktive Verantwortungsübernahme
5. Praktische Übungen
- Wissensaustausch | Diskussion konkreter Fragen und Fälle
- Arbeit an Projekten der Teilnehmer
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an die für das Projektmanagement verantwortlichen Führungskräfte, Projektleitung, sowie interessierte Projektteammitglieder. Nutzen für Teilnehmende: Sie lernen die wesentlichen agilen Techniken kennen. Sie können abschätzen, welche Techniken für Ihr Projektfeld geeignet sind. Sie nehmen neue Impulse und konkrete Methoden für die Projektpraxis mit.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0314
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Mario Moeller
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Monika Scherner
scherner@wvib.de