Produktinnovation Medizintechnik
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Regulatorische Hürden meistern – Entwicklung vorantreiben

Im Spagat von Anwenderwünschen, den regulatorischen Anforderungen und technischen Begebenheiten sollen Produktentwicklungen in der Medizintechnik dem Patienten und der Patientin nutzen, dem Mediziner und der Medizinerin helfen und wirtschaftlich lukrativ sein. In diesem Seminar wird ausgehend von historischen Entwicklungen in der Medizintechnik auf die heutzutage möglichen Lösungswege in der Produktentwicklung eingegangen. Dies geht über die erste Idee, Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb bis zur Nachmarktbeobachtung. Damit wird ein vollständiger Produktlebenszyklus abgebildet und mit passenden Praxisbeispiele für schrittweise und disruptive Innovationen gezeigt.
Ziel und Nutzen
Den Teilnehmenden wird ein tiefergehendes Verständnis von Produktentwicklungen in der Medizintechnik vermittelt. Durch das Kennenlernen von verschiedenen Lösungungsansätzen sollen die Teilnehmenden in die Lage gebracht werden, eigenständig Ansätze und Lösungen zu verfolgen. Das Wissen wird durch die Durchführung von Best-Practice Beispielen gefestigt.
Agenda
Grundlagen und grundsätzlichen Anforderungen an Produktentwicklungen
- Die Innovationskette
- Prozesse und Methoden,Verantwortliche und Funktionsbereiche
- Leistungsmessung
Der Entwicklungsprozess im Detail
- Allgemeine und spezielle regulatorischen Anforderungen für bestehende und neue Produkte
- Ausflug in die standardisierte Welt: Kurzbetrachung der Basisnormen
- Anforderungen in der Forschung und Entwicklung in einem Medizintechnikunternehmen
- Übersicht Entwicklungsprozess, verschiedene Entwicklungsmodelle
- Klassische Modelle, Stufenmodelle, agile Methoden
- Dokumentenmanagement, Workflow
- Nachmarktbeobachtung und Berücksichtigung Kundenfeedback
Bewertung, Einschätzung und Übung
- Existiert der ideale Entwicklungsprozess?
- Bewertung von Ideen: Was ist eine gute Idee und was ist eine schlechte?
- Was habe ich für ein Produkt? Medizinprodukteklasse, Gerät, Zubehör, Software oder?
- Designtransfer in die Produktion und Einführung in Vertrieb & Marketing.
- Optimierung der Entwicklung: kann der Prozess forciert werden, so dass ein schneller
Markteintritt möglich ist? - Internationalisierung berücksichtigen: Deutscher & Europäischer Markt im Vergleich zum
Ausland
Zielgruppe
Forschung&Entwicklung, Produktmanagement, Business-Development
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0317
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Thilo Krüger
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Monika Scherner
scherner@wvib.de