Online-Seminar: PULL-Realisierung im Mittelstand
Online-Seminar
Freie Plätze verfügbar
von der Serie bis zur variantenreichen Einzelstückproduktion

Die Produktvielfalt im industriellen Mittelstand reicht oft von der Serienproduktion bis zur Einzelstückfertigung. Hier steht die Produktion vor der Herausforderung einerseits Serienkunden zu bedienen und gleichzeitig auch kleinste Stückzahlen mit hoher Varianz pünktlich zu liefern – eine Stärke des Mittelstandes! Der Lean Ansatz der PULL-Steuerung ist bekannt, in der Praxis stellen sich jedoch die Fragen: Wann eignet sich welche PULL-Art? Wie kann PULL auch im hochvariablen Umfeld realisiert werden? Die Dozenten geben Ihnen prägnant Orientierung, wann sich welcher PULL-Ansatz in Ihrem Produktportfolio eignet und gehen gezielt auch auf den hochvariablen Einzelstückbereich ein.
Ziel und Nutzen
Die Teilnehmenden lernen die Realisierung der PULL-Steuerung je nach Produktverhalten kennen. Dieses Seminar gibt Orientierung, wann welche PULL-Lösungen geeignet sind. Gerade auch die "schwierigen" Fälle in der Praxis werden behandelt, bis hin zum hochvariablen Einzelstückbereich.
Agenda
1. Einleitung: Warum nochmal Pull?
2. Pull-Realisierung von Serie bis Varianz
- Kanban-Pull
- Sequenziell-Pull
- Supermarkt-Pull
- Pacemaker & Heijunka
- CONWIP
3. Pull-Realisierung im hochvariablen Umfeld
- von CONWIP zu POLCA
- Der QRM Ansatz
- Lean Zellenstruktur
- QRM Zellenstruktur
4. Handlungsempfehlung zur Umsetzung
5. Ausblick: Vertiefungsseminar POLCA und QRM
Zielgruppe
Geschäftsführung, Lean Management, Fertigungsleitung, Produktionsleitung, Logistikleitung
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0345
Termin
–
Veranstaltungsort
Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online
Dozent/in
Maik Mußler
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Madeleine Helali
helali@wvib.de