Zum Seiteninhalt springen

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Mit Aufrichtigkeit zu wertschätzenden Beziehungen

„Zur Kommunikation gehören immer zwei. Um sie zu verbessern, braucht es nur eine Person.“
Hier setzt die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg an. Zu reflektieren: was löst eine Beobachtung, eine Äußerung bei mir aus? Was läuft unbewusst ab, bevor ich reagiere? Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse, Werte - all das spielt eine entscheidende Rolle, wie ich mich in der Interaktion verhalte. So übernehme ich die Verantwortung für mein Denken und Handeln und mache damit den ersten, wichtigen Schritt wertschätzend zu kommunizieren. Schließlich können wir immer nur uns selbst verändern.
Die Gewaltfreie Kommunikation ist deshalb keine zu erlernende und in bestimmten Situationen anwendbare Technik, sondern eine innere Haltung, für die ich mich bewusst entscheide und die ich verinnerliche. Diese Art der Kommunikation trägt signifikant zu einem besseren Miteinander bei.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden lernen und trainieren, eigene Gedankenmuster, die zu Ärger und Konflikten führen können, zu erkennen und aufzulösen. Sie wandeln potenzielle Konflikte in neutrale, sachliche Gespräche um.

Agenda

1. Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
2. Die vier Elemente des Kommunikationsmodells:

• Beobachtung versus Interpretation
• Gefühle versus Gedanken
• Bedürfnisse versus Strategien
• Bitten versus Forderungen (Kriterien für erfolgreiche Bitten)
3. Die Prozesse der Gewaltfreien Kommunikation:
• Empathie mit sich selbst und anderen
• Aufrichtigkeit
• Empathie für mein Gegenüber
• Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
4. Schleife der Verständigung (Gespräche zu Win-Win-Lösungen führen)
5. Missverständnisse im interkulturellen Bereich klären und ein produktives Arbeitsklima schaffen
6. Übungen zur Selbstreflexion und Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation

Zielgruppe

Mitarbeitende aller Ebenen, die an einer wertschätzenden Kommunikation, die kooperatives Verhalten fördert, interessiert sind.

Veranstaltungsnummer

25-0347

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Gabriele Renz

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de