Schlanke Verwaltung durch Lean Administration
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Komplexität reduzieren und effizienter arbeiten

Lean Administration bildet die Grundlage dafür, Verschwendungspotenziale und Verbesserungsmöglichkeiten in den Geschäfts-, Dienstleistungs- und Serviceprozessen zu identifizieren, diese zu optimieren und ggf. zu automatisieren. Das Seminar vermittelt einen praxisorientierten Gesamtüberblick über den Lean-Administration-Methodenbaukasten. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen Durchführung von Prozessoptimierungen in indirekten Unternehmensbereichen. Neben der Methodik und deren Anwendung werden Chancen und Risiken sowie die Absicherung der Nachhaltigkeit von Prozessveränderungen thematisiert.
Ziel und Nutzen
Neben einem Überblick über den Lean Administration Ansatz besteht das Ziel des Seminars darin, anhand von Tools, Praxisbeispielen aus anderen Unternehmen sowie praktischen Übungen alle relevanten Phasen einer Geschäftsprozessoptimierung kennen zu lernen und anwenden zu können.
Agenda
1. Grundlagen Lean Administration
- Lean-Methoden in der Administration
- Verschwendungsmodell
- Stufen (Reifegrade) des Lean Administration Konzeptes
2. Tools und Beispiele (Effiziente Selbstorganisation/Standardisierung im Büro)
- Arbeitsplatz-/Arbeitsbereichsgestaltung
- 5 A / 5 S im Bürobereich
- Daten-, Server- und Archivstruktur
- Kanban im Büromaterialmanagement
- Aufgabenmatrix Kommunikationskonzept, Auditierung
3. Schwerpunktthema Geschäftsprozessoptimierung:
- Identifikation und Visualisierung von Geschäftsprozessen
Methodik und Tools
Praxisbeispiel, Übung
4. Schwerpunktthema Geschäftsprozessoptimierung:
- Bewertung von Geschäftsprozessen und Erkennen von Effizienzpotenzialen
Methodik und Tools
Praxisbeispiel, Übung
5. Schwerpunktthema Geschäftsprozessoptimierung:
- Erarbeitung von Soll-Prozessen und Erstellung von Maßnahmenplänen zur Prozessoptimierung
Methodik und Tools
Praxisbeispiel, Übung
6. Change-Management und Sicherstellung der Nachhaltigkeit im Rahmen von Geschäftsprozessoptimierungen
7. Abschlussrunde und Lessons Learned
Zielgruppe
Führungskräfte und Prozessverantwortliche aus den indirekten Unternehmensbereichen, Mitarbeitende sowie Projektmanager und Projektmanagerinnen aus dem Umfeld des Prozessmanagements, KVP-Verantwortliche aus den indirekten Unternehmensbereichen.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0355
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Oliver Grösgen
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de