Zum Seiteninhalt springen

Planspiel - Grundlagen der BWL

Learning by Doing mit einer Simulation

Der immer schnellere Wandel auf den Märkten macht Entscheidungen "aus dem Bauch heraus" und ohne betriebswirtschaftliche Absicherung immer gefährlicher. Ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen besteht heutzutage darin, dass auf allen Ebenen und in allen Funktionen unternehmerisch gedacht und gehandelt wird. Mit der Unternehmenssimulation lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Einflussvariablen betriebswirtschaftlichen Handelns kennen. Dabei führen sie ihr eigenes Unternehmen und erproben die mittel- und langfristigen Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Finanzen, Beschaffung, Produktion, Verkauf und Marketing.

Ziel und Nutzen

Nach dem Kurs sind die TN in der Lage, betriebswirtschaftliche Abläufe besser zu verstehen, zu analysieren und in ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Sie wissen, wie einzelne Unternehmensbereiche miteinander verknüpft sind und kennen den Zusammenhang zwischen betrieblichen Entscheidungen und ihren wirtschaftlichen Auswirkungen inkl. der Tragweite.

Agenda

1.  Rechnen mit Deckungsbeiträgen und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (DB1, DB2, etc.)

2. Businessplan entwickeln und umsetzen

3. Strategische und operative Planung inkl. typischer Auswertungen (EBIT, EBITDA, operatives Ergebnis, Finanzergebnis, Jahresabschluss, etc.)

4. Jahresabschluss und eine Bilanz erstellen

5. Gewinn- & Verlust-Rechnung interpretieren

6. Finanz- und erfolgswirtschaftliche Bilanzkennzahlen wie KPIs selbst erstellen und Zwischenergebnisse verstehen (Eigenkapital-Rentabilität, Return-on-Investment (ROI), Gesamtkapital-Rentabilität, RoCE, Wertbeitrag, Umsatz-Rentabilität, Return on Sales (ROS), etc.)

7. Kosten verstehen und beeinflussen

8.  Stellhebel für eine Gewinnerhöhung, um zum Unternehmenserfolg beizutragen

Das Planspiel ist eine brettspielbasierte Unternehmenssimulation, bei der die einzelnen unternehmerischen Entscheidungen physisch auf dem Spielbrett ausgeführt werden. Das aktuelle Marktumfeld und die eigene Unternehmenssituation sind dabei immer vor Augen.  Die Teilnehmenden können genau nachvollziehen, wie sich getroffene Entscheidungen auswirken. Die Bilanzen und Erfolgsrechnung werden individuell für die Firma erstellt. So begreift man, wovon Kaufleute reden und vor allem warum!

Zielgruppe

Technische Fach- und Führungskräfte mit und ohne kaufmännische Vorkenntnisse aus allen Unternehmensbereichen und Branchen

Veranstaltungsnummer

25-0367

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Jürgen Rismondo

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de