Next Steps für das Prozessmanagementsystem
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Instandhaltung und Erweiterung der Systeme

Der Anspruch an Managementsysteme ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen.Die Realitäten sehen oft viel nüchterner aus. Als bürokratisch und wenig wirksam empfunden, ist leider oft der Zweck der Systeme, die Erbringung von Zertifikaten.
Aber warum?
In diesem Seminar werden wir die Miss-Erfolgsfaktoren von Prozessmanagementsystemen reflektieren und Wege aus der Sackgasse erarbeiten. Dazu werden Methoden zur Instandhaltung, Erweiterung und Vertiefung des Managementsystems vermittelt, um frischen Wind und mehr Teilnahme zu erwirken.
Ziel und Nutzen
Die Teilnehmenden dieses Seminars…
-
gewinnen neue Perspektiven auf das Prozessmanagement
-
finden Wege aus der Sackgasse
-
bringen frischen Wind in die Prozesswelt
-
können Nachhaltigkeitsaspekte erfolgreich integrieren
-
das PM strategisch, als wichtigen Erfolgsfaktor verankern
-
ihr Wissen, Erfahrungen und Werte mit einbringen
Agenda
Das Programm ist interaktiv gestaltet, die Teilnehmenden entscheiden auf dem Weg, welche Inhalte vertieft werden sollen/welche Optionen sie wählen möchten.
Geteiltes Verständnis
• Was sind Managementsysteme wirklich – Ideal & Realitäten
• Semiotischer Blick auf die Methoden – Wozu?
• Qualität: Wann ist ein Management Modell „gut“
Frischer Wind für das Prozessmanagement
• Die Maschine – eine schlechte Organisationsmetapher
• Fail Forte © Misserfolgsfaktoren für das Prozessmanagement
• Realitätsabgleiche und gemeinsame Erfahrungen
• Bestehende Probleme des Prozessmanagement
• Adressierung und Nutzen – neu platzieren
Option: holistisches Prozessmanagement
• Holismus -. Begriffsbestimmung
• Re-Inventing Process-Management
• Entwicklungsstufen & Selbstbewertung
Instandhaltung des Prozessmanagement
• Weniger ist mehr – Rückbau und Neuausrichtung
• DIN 31051 – für das Prozessmanagement
• Funktionen der Instandhaltung für das Prozessmanagement
• Integration in das Managementsystem
Option: Layered Process Management (LPA)
• LPA verstehen – short cut
• LPA als Wartungsinstrument anwenden
Erweiterung des Systems
• Erweiterung des Scopes des Prozessmanagements um Nachhaltigkeit & Co.
• Strategische Verankerung & Zukunftsfähigkeit
• enrich-, enlargement des Managementsystems
• organisatorische Verankerung und Beseitigung von Widersprüchen
Zielgruppe
Prozessmanagementleitende & -verantwortliche, BPM-Spezialisten, QM & Nachhaltigkeitsbeauftragte & Co, CEOs die ihr Managementsystem umkrempeln wolle, Controlling mit Prozessmanagementbezug
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0382
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Valentin Jäger
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Monika Scherner
scherner@wvib.de