Agile Produktentwicklung - erfolgreicher am Markt!
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Schnell und effizient zur Marktreife

Die Produktentwicklung entscheidet zunehmend über den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Nur wem es gelingt, Kundenanforderungen schnell und effizient in marktfähige Produkte zu überführen, kann sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile sichern. »Lean Development« ermöglicht es, diese Anforderungen zu erfüllen, indem die Entwicklung nach konkreten Prinzipien den Kundennutzen optimiert und der Aufwand reduziert wird. Das Unternehmen wird optimal auf den Unternehmenszweck, sowie relevante externe Einflussfaktoren, ausgerichtet – dabei steht der Mensch stets im Mittelpunkt.
Ziel und Nutzen
Sie erlernen in diesem Seminar, wie Sie Ihre Entwicklung nach der Lean-Methode »schlank« gestalten, und wie Sie den Erfolg in der FuE mit klaren Kennzahlen messen können. Es werden die Handlungsfelder des Lean Developments und der darauf abgestimmten prozessorientierten Organisation als Basiswerkzeug betrachtet und praxisbewährte Methoden vermittelt.
Agenda
1. Strategie und Ausrichtung
- Markt- und Technologiewissen transparent und nutzbar machen
- Kernkompetenzen managen: Effizient mit Wissen und Informationen umgehen
- Nicht alles auf einmal: praxisbewährtes Vorgehen zur klaren Priorisierung von Entwicklungsprojekten
2. Stufenweise strukturieren
- Klare, verbindliche und messbare Ziele für Ihre Entwicklungsprojekte und das Zusammenspiel mit KPI/ Ergebnismesssystemen in der Entwicklung
- Die Rolle von Zielhierarchien in Entwicklungsprojekten
- Marktorientiertes entwickeln: Wie man die Kundenwünsche mit QFD und Target Costing konsequent als Leitlinie in der Entwicklung etabliert
- Arbeiten mit Gates, Meilensteinen und Designsets zur Lösungsraumsteuerung
3. Fließende Projekte
- Das Projektmanagement von Entwicklungsprojekten
- Wie sie Wartezeiten und Iterationen vermeiden
- Die Rolle von Supportprozessen in der Entwicklung
4. Adaptieren statt neu erfinden
- Innovationsprozess und Tools nutzen und weiterentwickeln
- Wie sie Basisprozesse schaffen & halten
- Die Rolle des systematischen Release-Enigneerings
5. Innovationskultur und Führung
- Die Rolle der Führung und Innovationskultur für den Erfolg
- Fördern und Fordern: Was hat sich in der Praxis bewährt?
6. Abschlussdiskussion
Zielgruppe
Inhabende, Geschäftsführende, Entwicklungsleitung, Konstruktionsleitung, Produktmanagement und Führungskräfte, die Erfolgschancen ihres Unternehmens mit Neuprodukten noch besser nutzen wollen.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0388
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Christoph Dill
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de