Stärke durch Führungskompetenz in der Produktion
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Vorbeugung von und der Umgang mit Konflikten im Alltag

Auch in der Produktion gehören Spannungen und Meinungsverschiedenheiten zum betrieblichen Alltag. Dies stellt zwar eine tägliche Herausforderung dar, jedoch sind Konflikte auch Motor für Veränderungen und Weiterentwicklungen. Sie können Missstände beseitigen, Energie freisetzen und zu besseren Problemlösungen führen. Aber wie geht man konstruktiv damit um? Meister und Meisterinnen oder Vorarbeiter und Vorarbeiterinnen sind in ihrer Führungskompetenz gefragt und müssen sich mit Mitarbeitenden und Kollegen und Kolleginnen kritisch auseinandersetzen. Dazu gehört auch das Know-how zur Vorbeugung von Konflikten und das Wissen darüber, wie ein Team durch eine entsprechende Organisation der Zusammenarbeit harmonisch geführt werden kann.
Ziel und Nutzen
Die Teilnehmenden schärfen ihre Wahrnehmung hinsichtlich der Ursachen von Konflikten. Sie erkennen deren Auslöser und wie sie diesen vorbeugen können. Neben dem Erlernen entsprechender einfacher Konzepte und Modelle wird das Konfliktverhalten anhand praktischer Beispiele aus dem eigenen betrieblichen Alltag oder mit Hilfe von Rollenspielen geschult.
Agenda
1. Konfliktmanagement
- Chancen und Risiken von Konflikten
- Verhaltensmuster bei Konflikten
- Vorbeugung von Konflikten
- Konfliktdynamik
- Konfliktstufen und deren Lösung
- Vorstellung des Mediationsverfahren
2. Effiziente Teamorganisation
3. Kommunikationsverhalten und Gesprächsführung
- Ebenen der Kommunikation
- Selbst und Fremdbild
- Aktives Zuhören
- Kritik konstruktiv äußern: Ich-und Du Botschaften
- Feedback geben und nehmen, Umgang mit Kritik
- Gesprächsleitfaden für Konfliktgespräche
- Umgang mit Emotionen
4. Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden
5. Fallbeispiele aus der Praxis
6. Rollenspiele und praktische Übungen
Zielgruppe
Meister und Meisterinnen, Vorarbeiter und Vorarbeiterinnen, Schichtführende, Gruppen- oder Teamleitende
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0400
Termin
–
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Mareike Mohr
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de