Controlling für Führungskräfte
Seminar
Nur noch wenige Plätze verfügbar
Zahlenwerke verstehen, besser entscheiden

Zur Steuerung jedes Verantwortungsbereichs werden neben Führungs- und jeweiligen fachlichen Kenntnissen auch finanz- und betriebswirtschaftliche Fähigkeiten benötigt. Dies gilt sowohl für Führungskräfte von Geschäftsbereichen mit Umsatzverantwortung als auch für produzierende oder interne Leistungsbereiche. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie die Hebel zur Ergebnis- und Leistungsverbesserung kennen und gezielt bedienen können, das erfordert ein Controlling-Verständnis, auch wenn man kein BWL-Studium absolviert hat. Sie sollen wissen, was Sie von einem professionellen Controlling erwarten dürfen.
Ziel und Nutzen
Sie lernen die wichtigen Grundlagen und Werkzeuge des Controllings und die Gesamtzusammenhänge der Unternehmenssteuerung kennen. Sie gewinnen Sicherheit für die Controlling-Zahlen, verstehen Berichte und deren Aussagekraft. Sie kennen die Möglichkeiten der Optimierung der Ergebnisse Ihres Verantwortungsbereichs. Sie werden kompetenter Gesprächspartner für Controller.
Agenda
1. Grundlagen und Anforderung an ein professionelles Controlling
• Ganzheitliche Unternehmenssteuerung: Strategie, Ergebnis, Finanzen
• Manager und Managerinnen als Teil des Controlling-Prozesses und Controller als Business-Partner
• Bestandteile eines modernen Controlling-System
2. Management Accounting / Internes Rechnungswesen
• Entscheidungs- und führungsgerechtes Kostenrechnungssystem
• Kostenstellenrechnung zur Auslastungssteuerung und Kostensatzbildung
• Kalkulation von Herstellungskosten und Zielverkaufspreis
• Aufbau und Aussagekraft einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung nach Produkten, Kunden, Regionen
• Deckungsbeitragsbasierte Entscheidungsrechnung
3. Financial Accounting / Externes Rechnungswesen
• Aufbau und Verständnis einer Gewinn- und Verlustrechnung
• Aufbau Analyse einer Bilanz
• Cash-Flow-Rechnung / Liquiditätsmanagement
• KPI’s zur ganzheitlichen Beurteilung eines Unternehmens
• Working Capital Management
• Value Based Management / wertorientierte Unternehmenssteuerung
4. Planung, Budgetierung, Zielvereinbarung
• Operative Planung, Budgetierung, Forecast
• Rolle der Führungskräfte im Planungsprozess
• Zielvereinbarung z. B. mit Objectives and Key Results OKRs
• Investitionscontrolling
• Verzahnung von strategischer und operativer Planung
5. Management Reporting / Anforderung an ein Berichtswesen
• Anforderungen an ein modernes Reporting
• Information Design
Zielgruppe
Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, die keine betriebswirtschaftliche Grundausbildung haben oder ihr passives BWL-Wissen auffrischen wollen.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0425
Termin
–
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Markus Kottbauer
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Christina Dietrich
dietrich@wvib.de