Zum Seiteninhalt springen

Online-Seminar: Grundlagen im Berufsausbildungsrecht

Rechtssicherheit mit Beispielen aus der Praxis

Eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen sind im Ausbildungsrecht zu beachten. Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in manchen Angelegenheiten ein hoher Schaden die Folge sein. In diesem Seminar werden Probleme und Konflikte bei der Ausbildung erläutert und praxisbezogene Lösungen benannt. Dabei werden die Grundlagen des Ausbildungsrechts erläutert. Die Teilnehmenden gewinnen hierbei an rechtlicher Sicherheit und Kompetenz. Das Seminar setzt sich zum Ziel, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, rechtliche Probleme zu erkennen und rechtlich angemessen darauf zu reagieren.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, ihr Handeln im Bereich der Ausbildung an den Vorgaben des Ausbildungsrechts zu orientieren und rechtskonform zu agieren.

Agenda

1. Begründung des Ausbildungsverhältnisses

  • Stellenanzeige, Stellenausschreibung und AGG
  • Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellungen
  • Zustandekommen des Ausbildungsverhältnisses
  • Mitwirkung des Betriebsrats

2. Durchführung des Ausbildungsverhältnisses

  • Rechte und Pflichten des Auszubildenden
  • Rechte und Pflichten des Ausbildenden
  • Schutz besonderer Personengruppen wie z.B. Jugendliche
  • Abmahnungen richtig durchführen

3. Die rechtssichere Beendigung des Ausbildungsverhältnisses

  • Beendigung durch Zeitablauf
  • Beendigung nach bestandener Prüfung
  • Beendigung bei nicht bestandener Prüfung
  • Kündigung - Fehler vermeiden
  • Aufhebungsvertrag
  • Pflichten nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
  • Mitwirkung des Betriebsrats

Zielgruppe

Ausbildungsleitung, Ausbildungsbeauftragte, Personaler, Jugend- und Auszubildendenvertretung

Veranstaltungsnummer

25-0427

Termin


Veranstaltungsort

Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online

Dozent/in

Katharina Haslach

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de