Aktuelle Längen- und Winkelmaßtolerierung nach ISO 14405
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Es gibt wichtige Änderungen bei den ISO-GPS-Normen

Globalisierung und Outsourcing erfordern vollständig und eindeutig tolerierte Zeichnungen, weil die Fertigenden die Funktion des Teiles oft nicht kennen. Die aktuellen GPS-Normen ermöglichen die Erstellung von Zeichnungen, die auch haftungsrechtlich ihre Anforderungen erfüllen. Die Normen der ISO 14405-1/-2/-3 regeln die Tolerierungs-Möglichkeiten neu. Die aktuellen Regeln und Symbole ermöglichen jetzt eine genaue Beschreibung der Funktionserfordernisse, der Fertigungs-, Prüf- und Messvorgaben. Nur mit dieser Tolerierung ist eine reproduzierbare Qualitätssicherung möglich. Oft wissen Mitarbeitende aus Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung nicht, dass sie ein Wissensdefizit haben und dadurch Fertigung und Qualitätssicherung unter ihren Möglichkeiten bleiben.
Ziel und Nutzen
In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen aktuellen Anforderungen aus dem ISO-GPS-System kennen, die Einfluss auf die Auslegung, Spezifikation, Längen- und Winkelmaßtolerierung von Teilen haben. Sie werden mit den neuen möglichen Eintragungsregeln der DIN EN ISO 14405-1 für Größenmaße, DIN EN ISO 14405-2 für Nicht-Größenmaße und DIN EN ISO 14405-3 für Winkelmaße vertraut gemacht. Sowohl Anfänger als auch erfahrenes Personal werden sicherer im Umgang mit den neuen Vorgaben aus dem ISO-GPS-System.
Agenda
1. Normenanforderungen (aktuellen Änderungen im ISO-GPS-System)
- ISO-GPS-Normensystem
- neue ISO-GPS-Normen, Geometrische Produktspezifikation (GPS), GPS-Matrixmodell
- Wichtige Grundsatze der aktuellen ISO 8015
- Schriftfelder (ISO 7200)
2. Tolerierungsgrundsätze (ISO 8015, ISO 14405, DIN 7167)
- Unabhängigkeitsprinzip, Hüllprinzip
3. Längen- und Winkelmaßtolerierung
- Begriffserklärungen, Maßgruppen, Größenmaße, Nicht-Größenmaße, Winkelmaße
- Dimensionelle Tolerierung nach ISO 14405
- Spezifikationsoperatoren, Modifikationssymbole, neue Eintragungsregeln
- Allgemeintoleranzen nach ISO 2768
- ISO Passungssystem (ISO 286)
4. Prüfung der Längen- und Winkelmaße
- Bedeutung für die Prüf- und Messtechnik, Auswerteverfahren
- Zuordnungskriterien (Hüll-, Pferch-, Gauß, Chebyshev-Kriterium)
5. Workshop (Gruppenarbeit)
- Diskussion und Interpretation von Beispielzeichnungen
Zielgruppe
Facharbeitende, Meister und Meisterinnen, Techniker und Technikerinnen sowie Ingenieure und Ingenieurinnen aus den Bereichen Entwicklung und Konstruktion, Planung, Fertigung, Qualitätssicherung, Prüf- und Messtechnik. +++Besuchen Sie auch unser Seminar „Form- und Lagetoleranzen – Zeichnungserstellung und Messtechnik“+++
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0439
Termin
–
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Manfred Weidemann
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de