Zum Seiteninhalt springen

Online-Seminar: Praktischer Umgang mit Lohnpfändung und Gehaltsabtretung

Haftungsfehler bei der Berechnung vermeiden!

Die zunehmende Verschuldung privater Haushalte und damit vieler Arbeitnehmender hat in den letzten Jahren zu einem rasanten Anstieg an Lohnpfändungen geführt. In der täglichen Arbeit treten immer wieder Sonder- und Problemfälle bei der Pfändung und Abtretung des Arbeitsentgelts auf. Um hohe Kosten und eventuelle Haftungsrisiken zu vermeiden, ist es für Arbeitgeber unerlässlich, über Rechte und Pflichten bei Pfändung und Abtretung des Entgelts genau informiert zu sein.

Ziel und Nutzen

In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie Entgeltpfändungen und -abtretungen rationell sowie kostengünstig abwickeln und sowohl Routine- als auch Sonderfälle der Pfändung effizient erledigen.

Agenda

1. Verfahren und Zustellung der Pfändung

2. Aufbau und Wirkung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses

3. Vorpfändung

4. Drittschuldnerauskunft, Verpflichtung zur Herausgabe von Unterlagen

5. Pfändungsbeträge bei einer Normalpfändung richtig berechnen

  • Arbeitseinkommen, Naturalbezüge
  • Unpfändbare Bezüge
  • Berechnung des pfändbaren Betrags anhand der "Nettomethode"
  • Entgeltumwandlung und vermögenswirksamen Leistungen
  • Korrekte Ermittlung der unterhaltsberechtigten Personen
  • Teilweise Berücksichtigung von unterhaltsberechtigten Personen

6. Unterhaltspfändung

  • Richtiges Verständnis des Pfändungsbeschlusses bei einer Unterhaltspfändung
  • Bedeutung des gerichtlichen Freibetrags. Was tun, wenn kein Freibetrag festgesetzt ist?

7. Sonderfälle der Pfändung

  • Öffentlich-rechtliche Forderungen
  • Zusammentreffen mit eigenen Ansprüchen des Arbeitgebers wie z. B. Vorschüsse, Darlehen
  • Zusammenrechnungsbeschlüsse

8. Lohnabtretung, Zusammentreffen mit einer Pfändung

9. Zeit für Fragen aus dem Teilnehmerkreis​​

Zielgruppe

Personalleitung, Personalsachbearbeitende, Lohnbuchhaltung

Veranstaltungsnummer

25-0444

Termin


Veranstaltungsort

Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online

Dozent/in

Stefanie Hock

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de