Zum Seiteninhalt springen

Achtung Betriebsprüfung

Kritische Bereiche und Sachverhalte aus der Praxis

Mittelständische Unternehmen unterliegen in regelmäßigen Abständen einer steuerlichen Betriebsprüfung. Aufgrund besserer technischer Möglichkeiten und zunehmender Spezialisierung auf Seiten der Finanzverwaltung rücken, neben bekannten Betriebsprüfungsfeldern, verstärkt neue Gebiete in den Fokus der Prüfung. Eine strukturierte Analyse der Risikobereiche erspart unliebsame Überraschungen.

Ziel und Nutzen

Zur Vorbereitung auf die kommende steuerliche Betriebsprüfung werden die Teilnehmenden anhand ausgewählter Sachverhalte aus der Praxis für kritische Bereiche sensibilisiert. Gleichzeitig ist somit die Möglichkeit gegeben, noch nicht umgesetzte Geschäftsvorfälle und Gestaltungen rechtzeitig auf steuerliche Risiken hin zu untersuchen und ggf. anzupassen.

Agenda

1. Einleitung

2. Ablauf einer Betriebsprüfung – Verfahrensfragen

3. Tax Compliance Management System (TCMS)

4. Brennpunkte im Bereich verdeckte Einlage/verdeckte Gewinnausschüttung

5. Brennpunkte im Bereich Forderungen/Verbindlichkeiten Verbundbereich

6. Brennpunkte im Bereich Verrechnungspreise

7. Brennpunkte im Bereich Anschaffungskosten/Betriebsausgaben

8. Brennpunkte im Bereich Umsatzsteuer

9. Brennpunkte in sonstigen steuerlichen Bereichen

10. Anzeigepflicht bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen

Zielgruppe

Geschäftsführende, Beschäftigte (Leitende) des Rechnungswesens und Mitarbeitende (Leitende) im Controlling. Syndikussteuerberater und Syndikussteuerberaterinnen, Ansprechpartner der Betriebsprüfenden

Veranstaltungsnummer

25-0449

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Claudio Philipp Schmitt

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Madeleine Helali
helali@wvib.de