Zum Seiteninhalt springen

Liquiditätsplanung und Kostenrechnung in der Praxis

Controlling-Know-how für das Rechnungswesen

Die Basis für ein funktionierendes Controlling bilden die Buchhaltung und die Kostenrechnung. Das Seminar zeigt auf, wie die Teilnehmenden diese zu einem modernen, leistungsstarken Controlling-System weiterentwickeln und dadurch langfristig ihr Unternehmen absichern können. Eine gut organisierte Liquiditätsplanung und eine funktionierende Kostenrechnung unterstützt bei einer zukunfts- und zielorientierten Unternehmenssteuerung. Anhand ausführlicher praxisorientierter Fallbeispiele und diverser Übungen wird die Umsetzung in die Praxis verständlich und durchführbar.

Ziel und Nutzen

Know-how-Vermittlung zu: Aufbau und Realisierung der Finanz- und Liquiditätsplanung, kurzfristige Liquiditätsplanung anhand einer Excel-Fallstudie, Berechnung von Cash-Flow- und Liquiditätskennzahlen, Working-Capital-Management – Hebel zur Verbesserung der Liquidität, Kostenrechnung und Kalkulation mit Nachkalkulation (Praxis-Übungen)

Agenda

1. Aufbau und Realisierung der Finanz- und Liquiditätsplanung
•        Ziele und Aufgaben der Finanz- und Liquiditätsplanung
•        Strategische vs. Operative Unternehmensplanung
•        Voraussetzungen für die Erstellung einer Finanz- und Liquiditätsplanung
•        Grundschema der kurzfristigen Liquiditätsplanung mit Plan-Ist-Vergleich
•        Liquiditätsplanung als Excel-Fallstudie sowie Liquiditätsplanung mit DATEV
2. Berechnung des Cash-Flow
•        Direkte und indirekte Cash-Flow-Berechnung (mit Kapitalflussrechnung)
•        Ausgewählte Kennzahlen zum Cash-Flow
•        Cash-Flow als Brücke zwischen Gewinn und Liquidität
•        Liquiditätsanalyse nach DATEV
3. Auswahl wichtiger Liquiditätskennzahlen
•        Analyse der Finanzstruktur (Finanzierungsregeln, Deckungsgrade)
•        Analyse von Finanzierung und Erfolg
•        Analyse der Liquiditätsstruktur (u. a. Liquiditätsgrade, Quick Ratio)
•        Ausgewählte Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität
4. Working-Capital-Management – Hebel zur Verbesserung der Liquidität
•        Working-Capital: Indikator für sich entwickelnde Schieflagen?
•        Kapitalbindungsdauer des WOC mtl. messen – Berechnungsschemata
•        Working Capital Days nach Branchen, Ansätze einer Optimierung des WOC
5. Voll- und Teilkostenrechnung – Vor- und Nachteile
•        Kostenträgerrechnung: Kalkulation von Produkten/Aufträgen (Übungsbeispiele)
•        Nachkalkulation und mögliche Korrektur von Kalkulationssätzen
•        Deckungsbeitragsrechnung als Steuerungsinstrument (Übungsbeispiele)
•        Profit-Center Rechnung zur Abbildung von Bereichsergebnissen

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Rechnungs- und Finanzwesen, Führungskräfte aus anderen Bereichen, die sich einen Überblick über das Thema verschaffen wollen

Veranstaltungsnummer

25-0468

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Jochen Ruge

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de