Personalentwicklung - neu gedacht
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Den Wandel auf allen Ebenen in die PE integrieren

Die Arbeitswelt verändert sich – und mit ihr auch die Anforderungen an eine moderne Personalentwicklung. „Right person – right job“ gilt zwar immer noch, doch was heißt das in Zeiten sich laufend wandelnder Unternehmensstrukturen, sich verändernder Rollen, einer stetig wachsenden Komplexität auf allen Ebenen sowie häufigerer Wechsel in der Berufsbiografie? An diesen zentralen Fragen muss sich eine moderne Personalentwicklung messen lassen und zeitgemäße, pragmatische Lösungen finden. Dies gilt insbesondere für zentrale Instrumente der PE, wie z. B. neue Rollen in der PE, eine realistische Karriere- und Laufbahnplanung (z.B. Fachkarrieren), neue Lernformate und die Führungskräfteentwicklung. Aber auch „klassische“ Aufgaben wie das Performance Management, Skillaufbau, Feedbacksysteme und Fragen der Kulturentwicklung müssen vor diesem Hintergrund neu überdacht werden. Insgesamt geht es darum, eine Lernkultur aufzubauen, denn regelmäßiges Lernen fördert kreatives Denken und die Entwicklung neuer Ideen, was zur Optimierung von Prozessen und Leistungen führt. Gleichzeitig trägt eine zukunftsweisende Lernkultur zur Mitarbeiterbindung bei, indem sie die Zufriedenheit und Loyalität steigert.
Ziel und Nutzen
Das Seminar vermittelt hierzu Instrumente und Methoden einer modernen Personalentwicklung und möchte anhand der Praxisfragen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer sowie existierender Best Practices neue Ansätze für eine wirkungsorientierte und nachhaltige Personalentwicklung vorstellen.
Agenda
1. Die Bedeutung der Personalentwicklung für den Unternehmenserfolg
- Laufend zunehmende Komplexität (z.B. Wandel der Arbeitsbereiche durch Digitalisierungseinflüsse
- Mitarbeiterbindung als Teil der Fachkräftesicherung
- Neue Rollen und Aufgaben
- Strategische PE-Ziele als Teil der Unternehmensstrategie
2. Aufbau einer wirksamen Personalentwicklung
- Das Personalentwicklungskonzept
- Handlungsfelder der Personalentwicklung
- Die richtigen Maßnahmen für das eigene Unternehmen finden
- Kompetenzmanagement als Grundlage und Bindeglied
3. Instrumente der Personalentwicklung
- Aufbau einer zukunftsfähigen Lernkultur
- Sich wandelnde Laufbahn- und Karrieremodelle
- Vom Lernen im Seminar zum Lernen im Unternehmen (Transfer internes Wissen am Arbeitsplatz)
- Neue PE-Ansätze und -Instrumente
- Erfolgscontrolling – was haben wir erreicht?
4. Fallbeispiele aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmern
Zielgruppe
Personalentwickler, Personalleiter, Personalreferenten
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0482
Termin
–
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Michaela Allert
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de