Recht der Automobilzulieferindustrie
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Rechtssicheres Auftreten gegenüber OEM- und 1st-Tier-Kunden

Das Seminar dient der Vermittlung von Grundlagenkenntnissen für die Bearbeitung und Verhandlung von Verträgen in der Automobilzulieferindustrie. Anhand von OEM- und Tier-1-Verträgen werden Aufbau und typische Inhalte solcher Verträge erläutert. Durch verschiedene Beispielsfälle wird dargestellt, welche Klauseln in der Praxis immer wieder zu Schwierigkeiten führen und wie diesen begegnet werden kann.
Ziel und Nutzen
Die Vermittlung des rechtlichen Grundwissens dient dazu, bei der Vertragsgestaltung einzuschätzen, welche Risiken bei typischen Klauseln drohen. Anhand von Praxisbeispielen sollen die Teilnehmenden erkennen, wie sich - trotz des Machtgefälles in der Vertragsbeziehung - Änderungen durchsetzen lassen.
Agenda
1. Typische Vertragsbestandteile und Inhalte
- Rahmenvertrag, Werkzeugvertrag, Qualitätssicherungsvereinbarungen und Entwicklungsverträge und sonstige Vertragsbestandteile
- Rechtliche Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit von Kundenverträgen
- Bindungswirkung eines Nomination Letter
- Vorgehensweise für die Vertragsgestaltung und -verhandlung mit OEM’s und 1st-Tiers
2. Investitionsabsicherung und Preisanpassung bei langfristigen Verträgen
- Möglichkeit zur Vertragsanpassung aufgrund Preissteigerungen?
- Investitionsschutz bei Abweichung von Planmengen oder vorzeitiger Projektbeendigung
- Aktuelle Urteile zu Preisstreitigkeiten und Investitionsabsicherung und Folgerungen für die (zukünftige) Vorgehensweise
- Kündigungs- und sonstige Exitmöglichkeiten
3. Rechte des Käufers bei mangelhaften Lieferungen und Verzug
- Überblick über Rechte bei mangelhaften oder verspäteten Lieferungen
- Wann ist ein Produkt mangelhaft?
- Möglichkeiten der Haftungsvermeidung und –begrenzung
- Vorhandene Versicherungslösungen und ihr Deckungsumfang
- Gewährleistungs- und Regressvereinbarungen
4. Forderungssicherung
- (Mögliche) Insolvenz des Kunden und Folgen
- Sicherung der Ansprüche vor dem Insolvenzfall
- Vorgehensweise bei Insolvenz des eigenen Lieferanten
5. Internationale Verträge
- Inhalt und Bedeutung des anwendbaren Rechts und der Rechtswahl
- Gerichtsstandsvereinbarungen
- Schiedsgerichte – Vor- und Nachteile
- Fallstricke bei englischsprachigen Verträgen
Zielgruppe
Geschäftsführung, Vertriebs- und Einkaufsleitung, Qualitätsverantwortliche, Unternehmensjuristen und Unternehmensjuristinnen
Details
Veranstaltungsnummer
25-0498
Termin
–
Dozent/in
Menderes Günes
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de