UN-Kaufrecht für die Unternehmenspraxis
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Vertragsgestaltung mit dem CISG

Wer Rohmaterialien und Zukaufteile aus dem Ausland bezieht oder die hergestellten Waren wieder an B2B-Kunden exportiert, kommt bei der Vertragsgestaltung zwangsläufig mit vier Buchstaben in Berührung: CISG. Hinter diesem Kürzel verbirgt sich das UN-Kaufrecht, das zwar einen Teil des deutschen Zivilrechts darstellt, aber häufig ein unbeachtetes Schattendasein fristet. Dabei sollte es, wie in der Praxis häufig üblich, nicht einfach pauschal ausgeschlossen werden. Je nach Vertragskonstellation kann es auch entscheidende Vorteile gegenüber den Regelungen des nationalen Rechts bieten. Durch Kenntnis der Besonderheiten des CISG können Sie im Einzelfall bewerten, ob dessen Vereinbarung Ihrem Unternehmen eine günstigere Position bei der Vertragsdurchführung verschafft.
Ziel und Nutzen
Sie lernen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für internationale Lieferverträge kennen, um diese zum Vorteil für das Unternehmen nutzen zu können. Daneben können Sie unterschiedliche Formulierungen testen und deren Auswirkungen für die Praxis erfahren.
Agenda
1. Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts
- Geltung kraft Gesetzes
- Möglichkeiten der Rechtswahl
2. Abschluss wirksamer Verträge
- Besonderheiten gegenüber dem traditionellen deutschen Recht
- Einsatz Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB)
3. Pflichten der Vertragsparteien
- Lieferung und Eigentumsübertragung an der Ware
- Zahlungsort und Gerichtsstand für Geltendmachung des Kaufpreises
- Besonderheiten beim Einsatz der Incoterms® 2020
4. Verletzung vertraglicher Pflichten
- Lieferung vertragswidriger Ware
- Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten
- Nichtzahlung des Kaufpreises
- Rechtsbehelfe für den Käufer und den Verkäufer
Zielgruppe
Geschäftsleitung, Abteilungsleitung für Einkauf und Vertrieb sowie Führungskräfte, die Lieferverträge ausarbeiten und Vertragsmanagement
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0503
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Rainer Schackmar
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de