Zum Seiteninhalt springen

Gestaltung und Optimierung von Schichtsystemen

in der Praxis

In diesem Seminar vermittelt Ihnen der Referent alles, was Sie über Schichtplanung wissen sollten. Schritt für Schritt – vom Besetzungsbedarf über die Personalbedarfsermittlung bis zum Schichtplan und Besetzungsplan sowie dessen Flexibilisierung – erarbeiten Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden praxistaugliche Schichtmodelle – vorzugsweise anhand von Beispielen aus dem Teilnehmendenkreis. Zugleich lernen Sie einfache Tools auf Excel-Basis kennen, die Sie im Alltag bei der Schichtplanung unterstützen. Zahlreiche Praxisbeispiele bieten Anschauungs- und Vergleichsmöglichkeiten.

Ziel und Nutzen

Sie erwerben das methodische Know-how der Schichtplangestaltung und lernen einfache, Excel-basierte Unterstützungstools kennen. Zugleich erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie über den Stand der arbeitswissenschaftlichen Forschung und deren Praxis-Konsequenzen.

Agenda

1. Beispielsammlung

  • Sammlung konkreter Aufgabenstellungen aus dem Teilnehmendenkreis zur gemeinsamen Bearbeitung im Laufe des Seminartags

2. Schritt für Schritt zum bedarfsgerechten Schichtplan

  • Bestimmung des Besetzungsbedarfs
  • Berechnung des Personalbedarfs Entwicklung von passenden Schichtplanalternativen

3. Bearbeitung der Fallbeispiele von Einschicht- bis zum Vollkontibetrieb aus dem Teilnehmendenkreis und dabei Einführung weiterer Themen

  • Bewältigung konjunktureller, saisonaler und – auch sehr kurzfristiger – auftragsbezogener Auslastungsschwankungen
  • Stand-by-Regelungen und andere Optionen zur Bewältigung sehr kurzfristigen Personalausfalls

4. Flexibilisierung von Schichtsystemen

  • Zeitkonten als Grundlage flexibler Schichtsysteme
  • Was bei der An-/Absage von Schichten bzw. Verkürzung/Verlängerung von Schichtzeiten (nicht nur arbeitszeitrechtlich) zu beachten ist

5. Individualisierung von Schichtsystemen

  • Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung individueller Belange bei der Schichtplanung

6. Stand der arbeitswissenschaftlichen Forschung zur Schicht- und Nachtarbeit

  • Machen Schichtarbeit und Nachtarbeit tatsächlich krank? – Kritische Anmerkungen zum Stand der Forschung

7. Wie Sie bei der Schichtplanung im eigenen Unternehmen vorankommen

  • Hinweise zur Gestaltung von Betriebsvereinbarungen zur bedarfsgerechten und flexiblen Schichtplangestaltung
  • Einbeziehung der Beteiligten in die Weiterentwicklung der Schichtsysteme

 

 

 

Zielgruppe

Unternehmer und Unternehmerinnen, kaufmännische/technische Leitung, Betriebsleitung, Werksleitung, Schichtführung, Meister und Meisterinnen, Personalleitung, Arbeitnehmervertretung

Veranstaltungsnummer

25-0514

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Jan Kutscher

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
Freisens@wvib.de