Zum Seiteninhalt springen

Leistungsorientierte Entgeltsysteme

Lohn und Gehalt mit Aufgaben, Leistungen und Marktgegebenheiten in Einklang bringen

Moderne Entgeltsysteme bilden zwei Bausteine ab, das Stellenbewertungssystem und das Entgeltsystem. Im Stellenbewertungssystem werden allgemeine Anforderungen entlang von Bewertungskriterien für die Funktionen im Unternehmen definiert. Hierauf aufbauend werden Entgeltsysteme entwickelt, die neben Grundentgelten zusätzlich auch variable Entgeltbestandteile abbilden können. Mit dem Inkrafttreten der EU-Richtlinie für die europaweite Lohntransparenz im Juni 2023 steigt der Bedarf für die Etablierung von anforderungsgerechten Entgeltsystemen. Denn bereits für das Jahr 2026 gelten Berichtspflichten über das Entgeltgefälle in Unternehmen mit 150 und mehr Mitarbeitenden.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über Ausgestaltungsmöglichkeiten und flankiert Anforderungen, die sich aus der EU-Richtlinie zur Lohntransparenz ergeben.

Ziel und Nutzen

Sie lernen den „Stand der Technik“ (methodisch, rechtlich und anhand von Praxisbeispielen) bei der Gestaltung von modernen Entgeltsystemen kennen. Auf dieser Grundlage können Sie kompetent Ihre personalpolitische Entscheidung für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen treffen.

Agenda

1. Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Entgeltgestaltung

  •  Entgelttransparenz

2. Anforderungsorientierung in der Entgeltgestaltung

  • Summarische und analytische Bewertungssysteme

3. Entgeltsysteme gestalten und steuern

  • Tabellenentgelte vs. Entgeltbänder: für wen macht was Sinn?
  • Den Markt im Blick
  • Berücksichtigung der Leistung bei der Entgeltfestlegung

4. Variable Entgeltgestaltung

  • Ausgestaltungsoptionen variabler Vergütung
  • Variabler Anteil am Gesamtentgelt
  • Berücksichtigung von Erfolg und / oder Leistung
  • Typische Mess- bzw. Bezugsgrößen
  • Besonderheiten für ausgewählte Zielgruppen (Führungskräfte, Sachbearbeitende, Mitarbeitende im Vertrieb)

5. Der Weg vom bisherigen in das neue Entgeltsystem

6. Arbeitsrechtliche Aspekte

  • Einzelvertrag vs. Kollektiver Lösung

7. Tipps zur erfolgreichen Umsetzung

Zielgruppe

Geschäftsführung, Inhabende, kaufmännische Leitung, Personalleitung, Betriebsräte

Veranstaltungsnummer

25-0515

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Marlene Mirtschink

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de