Zum Seiteninhalt springen

Elternzeit und Pflegezeit

Rechtssicher handeln in Freistellungsphasen

Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz sowie das Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz gelten als komplex und in der Anwendung oft unübersichtlich. Gleichzeitig haben sie in der betrieblichen Praxis eine hohe Relevanz – insbesondere in sensiblen Phasen wie Elternschaft oder Pflege von Angehörigen.

Personalverantwortliche und Führungskräfte sind in solchen Situationen gefordert, nicht nur sozial angemessen, sondern auch rechtlich korrekt zu handeln. Fehlende Kenntnisse oder Unsicherheiten führen schnell zu Konflikten oder sogar juristischen Auseinandersetzungen.

Das Seminar bietet eine praxisorientierte Orientierung im rechtlichen Rahmen dieser Themen. Es vermittelt kompakt und verständlich, worauf bei Anträgen, Fristen und betrieblichen Entscheidungen zu achten ist – und schafft Sicherheit im Umgang mit Mitarbeitenden in herausfordernden Lebenssituationen.

Ziel ist es, einen klaren Leitfaden für die rechtliche Einordnung und Umsetzung relevanter Maßnahmen im Unternehmen an die Hand zu geben.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden erhalten einen kompakten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen von gesetzlich geregelten Freistellungen. Sie lernen, typische Fallkonstellationen rechtssicher einzuordnen und erhalten praxisnahe Hinweise zur Umsetzung in der Personalarbeit – von Anträgen und Fristen bis hin zur Kommunikation mit Mitarbeitenden. Ziel ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit sensiblen Freistellungsphasen zu gewinnen und rechtliche Stolperfallen zu vermeiden.

Agenda

1. Elternzeit nach BEEG

  • Anspruch auf Elternzeit
  • Zeitliche Beanspruchung der Elternzeit
  • Aufteilung der Elternzeit durch die Eltern
  • Elternzeit für mehrere Kinder
  • Teilzeit während der Elternzeit
  • Auswirkungen der Elternzeit auf Urlaub und Sonderzahlung 

2. Pflegezeit/ Familienpflegezeit

  • Freistellung bei kurzfristig auftretendem Pflegebedarf und bei Langzeitpflege
  • Verhältnis Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz, Pflegezeiträume und Pflegeteilzeit
  • Dauer und Fristen der Pflegezeit
  • Voraussetzungen für vollständige oder teilweise Freistellung
  • Sonderkündigungsschutz, Beteiligungsrechte des Betriebsrats

 

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Personalbereich, Personalreferenten, HR-Verantwortliche, Team- und Abteilungsleitende sowie Geschäftsführende, die mit Freistellungstatbeständen wie Elternzeit oder Pflegezeit im Unternehmen befasst sind.

Veranstaltungsnummer

25-0522

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Christoph Tillmanns

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de