Zum Seiteninhalt springen

Betriebsverfassungsrecht für Personaler und Geschäftsleitung

Grundlagen zum Umgang mit dem Betriebsrat

Unternehmen mit Betriebsrat müssen die Besonderheiten des Betriebsverfassungsgesetzes kennen. Ohne Beteiligung des Betriebsrates sind manche Beschlüsse sogar unwirksam. Dieses Seminar bietet einen prägnanten Überblick über die wichtigsten Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Schwerpunkt ist das Betriebsverfassungsrecht, mit dem die Personalabteilung konfrontiert wird. Die Betriebsräte werden gleich nach der Wahl geschult und kennen ihre Rechte genau. Um die "Waffengleichheit" wieder herzustellen, erhalten Sie den gleichen Wissensstand und erfahren die Grenzen der Betriebsratsrechte. Das Seminar berücksichtigt auch die neuesten Änderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz wie bspw. die Einführung eines neuen Mitbestimmungsrechts zum Homeoffice

Ziel und Nutzen

Sie erwerben Kenntnisse des Betriebsverfassungsrechts, um rechtssicher mit dem Betriebsrat verhandeln zu können.

Agenda

1. Überblick über die wichtigsten Rechte und Pflichten des Betriebsrats

2. Anspruch auf Arbeitsbefreiung und Schulungsteilnahme des einzelnen BR-Mitglieds

3. Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung und Versetzung (§ 99)

4. Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Kündigung von Arbeitnehmern (§ 102)

5. Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten (§ 87)

6. Abschluss von Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden

 

Zielgruppe

Personalverantwortliche und Geschäftsführende aus Unternehmen mit Betriebsrat

Veranstaltungsnummer

25-0523

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Christoph Tillmanns

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de