Flexible Kostenrechnung
Seminar
Freie Plätze verfügbar

Ihr Kunde möchte Ihre Kalkulation einsehen und hinterfragt jeden Zuschlagssatz? Ihr Vertriebskostensatz ist 10 Jahre alt und gilt für alle Ihre Produkte gleichermaßen? Sie möchten genau wissen, welches Ihrer Produkte wie viel zu Ihrem Betriebserfolg beiträgt? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig. In Zeiten des Cost-Break-Down auf der einen Seite und der zunehmenden Entwicklung zum Lösungsanbieter komplexer Kundenlösungen müssen allgemeine Kalkulationssätze überdacht und die Kostenrechnung flexibilisiert werden. Eine flexible Gestaltung Ihrer Kostenrechnung ermöglicht es Ihnen bei Preisangeboten zu reagieren, ohne Ihren Betriebserfolg zu gefährden.ngsbeauftragten.
Ziel und Nutzen
Sie wissen, welchen Beitrag die Kostenrechnung im Unternehmen leistet und wie Sie Möglichkeiten einer flexiblen Gestaltung von Kostenrechnung und Kalkulation für Ihren Betriebserfolg nutzen.
Agenda
Wichtige Fachbegriffe (Deutsch / Englisch)
1. Grundlagen der Kostenrechnung
- Kostenrechnung als Bestandteil des Rechnungswesens
- Konzepte und Systeme der Kostenrechnung
2. Deckungsbeitragsrechnungen und Gewinnschwellenanalysen
- Direct Costing - einfache Messung von Wertbeiträgen
- Break-Even-Analyse und Ergebnissteuerung
- Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
3. Methoden einer flexiblen Kostenrechnungsgestaltung
- Kostenstellen und Kostenstellenrechnung
- Verursachungsgerechte Erfassung und Verteilung der Kosten
- Betriebsabrechnung (BAB) und Bildung von flexiblen Verrechnungssätzen
4. Methoden flexibler Kalkulation
- Vor- und Nachkalkulation
- Flexible Zuschlagskalkulationen
5. Praxisbeispiele mit Echtzahlen
- Flexible Kostenrechnung und Kalkulation
Zielgruppe
Inhabende, Unternehmernachwuchs sowie Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen. Das Seminar ist so aufgebaut, dass eine betriebswirtschaftliche Aus- bzw. Vorbildung nicht zwingend erforderlich ist.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0524
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Stefan Schröder
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Christina Dietrich
dietrich@wvib.de