Umgang mit Low Performern oder leistungsschwachen Mitarbeitern
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Ganzheitliche, strukturierte Vorgehensweise als Schlüssel zum Erfolg

Low Performance ist ein Thema für jedes Unternehmen und jede Führungskraft. Lösungen erscheinen oft schwierig, manchmal sogar unmöglich. Es dauert erfahrungsgemäß zu lange, bis ein Unternehmen reagiert. Es entstehen sowohl für das Unternehmen als auch den Mitarbeitenden massive Belastungen. Daher ist es wichtig, Low Performance frühzeitig zu erkennen und gezielt zu handeln. Die klare Anwendung einer erprobten Methodik im Umgang mit schwierigen Arbeitsverhältnissen hlft Eskalationen zu vermeiden und Lösungen zu finden.
Ziel und Nutzen
Sie erfahren interaktiv, wie Sie mit Low Performance richtig umgehen und im konkreten Fall einen strategischen Lösungsansatz entwickeln können. Die ganzheitliche Methodik zeigt, wie sie Schritt für Schritt eine Fortsetzung mit Leistungssteigerung oder eine werteorientierte Trennung des Arbeitsverhältnisses erreichen können. In diesem Intensivseminar trainieren Sie anhand eines möglicherweise eigenen Beispiels die genaue Abfolge der anzuwendenden Methodik und erweitern dadurch ihr persönliches Handlungsspektrum.
Agenda
1) Einführung in die Thematik schwieriger Arbeitsverhältnisse
Besonderheiten, Verlauf, Folgen und Ihre Erfahrungen
2) Begriff des Low Performers anhand differenzierter Kriterien
Identifikation, Definition und Vergleichs- und Fallgruppen
3) Methodik zur Bewältigung schwieriger Arbeitsverhältnisse
Darstellung einer strukturierten Vorgehensweise – Schritt für Schritt erläutert
4) Arbeitsrechtliche Handlungsmöglichkeiten
Darstellung einer Toolbox sowie wesentlicher Führungsinstrumente
5) Anwendungsbeispiele
Praxisnahe Einblicke in die Verwendung der Methodik
6) Fallbeispiel
Lösung eines konkreten Falles aus dem Teilnehmendenkreis
Zielgruppe
Personalleitung, Kaufmännische Leitung, Teamleitung Produktion, Führungskräfte mit Personalverantwortung
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0527
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Susanne Giesecke
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de