Früherkennung von Ausfallrisiken
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Liquiditätssicherung durch Screening von Geschäftspartnern

Kostensteigerungen, Inflation, Versorgungskrise. Der Druck auf die Unternehmen wirkt sich direkt auf die Bilanzen von Unternehmen aus – womöglich auch auf die Ihrer Kunden und Lieferanten. Es steht zu befürchten, dass sich der Trend der seit Jahren rückläufigen Unternehmensinsolvenzen nun umkehrt. Um nicht unverschuldet in den Strudel einer möglichen Pleitewelle geraten, ist es ratsam präventive Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich wappnen: Ausfallrisiken frühzeitig erkennen, Ausfälle verhindern und Schäden reduzieren.
Ziel und Nutzen
Weiche und harte Frühindikatoren für Kundenkrisen werden identifiziert und interpretiert. Die verschiedenen Stadien von Krisen werden vorgestellt. Handlungsoptionen der Gläubiger in diesen Krisenstadien werden abgeleitet und die Implementierung eines Systems der Früherkennung Schritt für Schritt durchgespielt.
Agenda
1. Identifikation der unternehmensspezifischen Risiken und Erstellung einer „Risiko-Landkarte"
• Risikoberechnung / Risikokennzahl
• Unternehmen mit Bonitätsinformationen
• Unternehmen ohne Bonitätsinformationen
2. Monitoring und Identifikation von Krisen und Krisenstadien bei Kunden
• Indikatoren in den Stadien
• Handlungsoptionen in den Krisenstadien
3. Konzeption, Aufbau und Nutzung eines Systems der Früherkennung von Ausfallrisiken
• Festlegung der zu beobachtenden Kunden und der Art des Kundenmonitoring
• Sammlung, Abstimmung und Definition der Beobachtungspunkte
• Verteilung von Monitoringaufgaben und -zuständigkeiten im Unternehmen
4. Konzeption und Abstimmung von Reaktionsmustern
• Interne Maßnahmen: Datenanalyse und-bewertung
• Kommunikation mit Kunden und Dienstleistern
• Überblick über Sicherungsmaßnahmen
Zielgruppe
Kaufmännische Leitung / Vertrieb
Finanzgeschäftsführung
Credit- und Forderungsmanagement
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0548
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Rudolf Müller
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Christina Dietrich
dietrich@wvib.de