Zum Seiteninhalt springen

Forderungsmanagement

Wenn Ihr Kunde nicht zahlt, mahnen Sie ihn, einmal oder mehrmals. Das kostet Zeit und Geld. Was können Sie tun, um Ihren Prozess von der Rechnungserstellung über die Mahnung bis hin zum Inkasso praktikabel, schnell und wirkungsvoll zu gestalten? Und vor allem, was können Sie schon vor Vertragsabschluss tun, um zu verhindern, dass es so weit kommt? Welche Absicherungsmöglichkeiten haben Sie und wie erkennen Sie Probleme bei Ihren Kunden so rechtzeitig, dass Sie noch handeln können?

Ziel und Nutzen

Sie kennen den Beitrag, den das Forderungsmanagement im Unternehmen leistet und können einschätzen, welche Auswirkungen sich aus Zahlungsbedingungen oder Forderungsausfällen für Ihr Unternehmen ergeben. Sie kennen die Maßnahmen, die Sie bei der Vertragsanbahnung ergreifen können und wissen, wie Sie auch bei schwierigen Fällen oder hartnäckigen Schuldnern schnell und zuverlässig an Ihr Geld kommen.

Agenda

1. Stellenwert, Ziele und Aufgaben des Forderungsmanagements

2. Organisatorische Regelungen

  • Prozessgestaltung von der Bestellung bis zum Geldeingang
  • Vor- und Nachteile des Outsourcing von (Teil-) Aufgaben
  • Zusammenarbeit mit internen und externen Stellen

3. Bonitätsprüfung und -überwachung

  • Bonitätsauskünfte, Bankauskünfte
  • Interne Informationsquellen

4. Sicherheiten

  • Eigentumsvorbehalt
  • Bürgschaften
  • Warenkreditversicherung
  • Excess of Loss Versicherung
  • Factoring

5. Fakturierung, Mahnen und Inkasso

  • „Gestaltungswüste“ Zahlungsbedingungen
  • Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr
  • Gestaltung eines effizienten und effektiven Mahnprozesses

6. Krisenerkennung und Verhalten in Krisen

  • Typische Verläufe von Unternehmenskrisen
  • Früherkennung von Krisen bei Kunden
  • Sofortmaßnahmen bei Kriseneintritt
  • Damoklesschwert Insolvenzanfechtung

Zielgruppe

Fachkräfte aus Buchhaltung und Vertrieb, die verstehen wollen, wie sie ihr Unternehmen wirtschaftlich, aber wirkungsvoll vor Forderungsausfällen schützen können. Führungskräfte, für die Kundenorientierung und Forderungsmanagement keine unvereinbaren Gegensätze sondern zwei Seiten einer Medaille sind.

Veranstaltungsnummer

25-0549

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Rudolf Müller

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de