Zum Seiteninhalt springen

Online-Seminar: Lean Leadership: KATA und KAIZEN

So etablieren Sie eine Wachstumskultur

Kaizen (=KVP, der kontinuierliche Verbesserungsprozess) sagt sich so einfach – aber es ist nicht einfach. Eigentlich doch! Wenn die Kultur stimmt, wenn der Rahmen passt, wenn der Sinn verstanden wird. Viele Werkzeuge „tummeln“ sich im LEAN- und Kaizen-Umfeld. Richtig installiert kann sich nach und nach Ihre spezifische Kaizen-Kultur entwickeln. Nicht jeder wird (sofort) mitmachen, nicht jeder wird (sofort) überzeugt sein, nicht jeder wird (sofort) aktiv mitmachen. Und, es muss auch nicht jeder mitmachen. Aber stellen Sie sich einmal vor, alle (=viele) würden permanent das Unternehmen, die Abläufe und Prozesse, die Produkte und Zusammenarbeit verbessern. Nun ja, natürlich nicht unkoordiniert und beliebig, sondern transparent und nachvollziehbar. Wie würde Ihr Unternehmen dann aussehen? Kaizen kann nicht verordnet werden, Kaizen muss unternehmensspezifisch entwickelt und kann nachhaltig implementiert werden. Willkommen auf dieser atemberaubenden Reise. Besonders interessant auch für jene, die einen Kaizen-ReStart anstreben.

Ziel und Nutzen

Sie entwickeln Ihre Kaizen-Roadmap: Sie lernen kennen, wen Sie in welcher Form wann einbinden sollten. Sie verstehen, was dem Kaizen-Gedanken hilft und was extrem schädlich ist. Sie entwickeln Ihre Strategie und Umsetzungsmöglichkeiten. Sie klären, wie Sie Kaizen für Ihr Unternehmen verstanden wissen wollen und (mal wieder?) zum Laufen bringen.

Agenda

1. Grundlagen Kaizen

  • Was versteht man unter Kaizen, was ist im Gegensatz dazu das betriebliche Vorschlagswesen?
  • Kaizen im Kontext LEAN und Produktionssysteme.
  • Methoden und Werkzeuge.
  • Was hat der Mitarbeitende von Kaizen, warum sollte er/sie denn mitmachen?

2. Fehler, Fehlerkultur und Verschwendung (Muri, Mura und Muda)

  • Wie entstehen Fehler und Verschwendung?
  • Wie können Fehler und Verschwendungen entdeckt, sichtbar und angesprochen bzw. thematisiert werden?
  • Wie Sie Fehler und Verschwendung methodisch „sauber“ anpacken und SCHNELL eliminieren?
  • Fehlerkultur und Fehlerbewusstsein herstellen

3. Führen der Veränderung und Führen in der Veränderung

  • Aspekte der Kaizen-Kultur (Befähiger und Widerstände).
  • Kaizen-Wellen vs. Kaizen-Nachhaltigkeit – das Dilemma in der Führung
  • Nachhaltigkeit bei Kaizen organisieren – aber bitte ohne Audit
  • Wenn die Führung nicht mitmacht, was machen Sie dann?
  • Was machen Sie mit Mitarbeitenden die nicht – eigenmotiviert – mitmachen?
  • Wie reif bzw. bereit ist Ihr Unternehmen für Kaizen

4. Ihre Kaizen-Roadmap

  • Entwickeln Sie Ihre Vision und Strategie – ein klares Ergebnis dieses Workshops.
  • Ihr Kaizen-Prozess entsteht
  • Dokumentation: wie können Sie Ihre Vision/Strategie im Unternehmen kommunizieren.
  • Kaizen wird NIE direkt nachhaltig funktionieren! Welche „Wellen“ habe Sie zu erwarten? Designen Sie Ihren Veränderungsprozess und profitieren Sie auch von den Erfahrungen der anderen Kursteilnehmenden.

Zielgruppe

Geschäftsführung und Entscheidungstragende aus dem Bereich Produktion, Technische Leitung, Betriebsleitung, Produktionsleitung, Logistikleitung, Segmentleitung, Lean Management etc.

Veranstaltungsnummer

25-0550

Termin


Veranstaltungsort

Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online

Dozent/in

Bernd Langer

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de