IT-Projekte rechtssicher gestalten
Seminar
Freie Plätze verfügbar
IT-Verträge aus Kundensicht prüfen, bewerten und verhandeln

Das Seminar bietet dem Praktizierenden einen Überblick über Rechtsfragen zu IT-Projekten. Zunächst werden rechtliche Fallstricke von Projektverträgen aus Kundensicht praxisnah erläutert, z.B. die Wahl des richtigen Vertragstyps für meine Anforderungen, rechtliche Aspekte bei der Formulierung von Leistungsbeschreibungen, Besonderheiten bei agilen Projekten und beim Einsatz von Cloud-Lösungen. Aktuelle Themen rund um Digitalisierung und Industrie 4.0 runden das Seminar ab, u. a. die Fragen nach dem Eigentum an durch eine Software generierten (Maschinen-)Daten und ob ein bloßer Datenaustausch bereits eine lizenzierungspflichtige "indirekte" Nutzung darstellt.
Ziel und Nutzen
Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe: Die Teilnehmenden erhalten in verständlicher Form eine praxisnahe Übersicht über die wichtigsten rechtlichen Fallstricke bei der Prüfung und Verhandlung von IT-Verträgen sowie einen Überblick über best practices beim rechtlichen Projektmanagement und über aktuelle Rechtsfragen im Kontext von Industrie 4.0.
Agenda
1. Überblick über rechtliche Fallstricke von IT-Verträgen aus Kundensicht
- Vertragsarten, Abgrenzung der Vertragsarten
- Prüfung und Gestaltung typischer Klauseln in IT-Projektverträgen
- Besondere Vertragstypen
2. Empfehlungen und best practices für Verhandlungen mit Softwarehäusern und für das rechtliche Projektmanagement
- typische Prioritäten und Ziele der Anbieter in Vertragsverhandlungen
- eigene Prioritäten für die Verhandlungen erkennen und definieren
- effektives Projektmanagement aus rechtlicher Sicht
- Besonderheiten von agilen Projekten und Verträgen
3. Aktuelle Themen in IT-Verträgen rund um Digitalisierung, IoT und Industrie 4.0
- Gibt es ein Dateneigentum?
- Vertragliche Gestaltung neuer Geschäftsmodelle, Predictive Maintenance
- Gestiegene Anforderungen an die IT-Sicherheit
- Absicherung vor Ansprüchen auf Lizenznachvergütung aufgrund "indirekter" Nutzung
- Einkauf von "Gebrauchtsoftware-Lizenzen"
Zielgruppe
Mitarbeitende in Rechts- und Einkaufsabteilungen, IT-Leitung (CIOs), Geschäftsführende und andere Entscheidungstragende (CEOs).
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0590
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Oliver Meyer-van Raay
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
Freisens@wvib.de