Zum Seiteninhalt springen

Erfolgreiche Digitalisierung und KI in Produktion und Logistik

So gelingt die wirtschaftliche Transformation

​Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sind bereits fest in unserem Alltag verankert. Während Technologien und Nutzeranwendungen wie WhatsApp, Streaming-Dienste, Smartwatch und 5G im Privatleben weit verbreitet sind, bleibt das Potential in Produktion und Logistik ungenutzt.
Der zweitägige Workshop  vermittelt praxisnah und anschaulich, wie digitale Anwendungen und KI-gestützte Systeme auch in diesem Bereich effizient eingesetzt werden können – und das mit überschaubarem Aufwand. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Präsentation umsetzbarer Lösungen, sondern auch auf der Anwendung von Analysemethoden, um den individuellen Digitalisierungsbedarf zu ermitteln. Ziel ist es, die klassischen Unternehmensziele wie Zeitersparnis, Kosteneffizienz, Qualitätssteigerung und Flexibilität durch Digitalisierung zu unterstützen. Darüber hinaus bietet der Workshop eine tiefgehende Diskussion zu den Möglichkeiten und Grenzen von Big Data Analytics und der Rolle der KI in der Produktion und Logistik. Abschließend erstellen die Teilnehmenden ein individuelles Umsetzungskonzept für ihren Verantwortungsbereich, unterstützt durch ein optionales Follow-up-Gespräch einige Wochen nach dem Workshop.

Ziel und Nutzen

Der zweitägige Workshop zeigt anschaulich und praxisnah, welche Möglichkeiten sich durch Digitalisierung und KI im operativen Bereich ergeben.
Im Fokus steht das Kennenlernen und Anwenden von Analysemethoden zur Ermittlung des individuellen Digitalisierungsbedarf. Die Teilnehmenden entwickeln ein maßgeschneidertes Umsetzungskonzepts mit spezifischen Maßnahmen für ihren Verantwortungsbereich.
Für die Nachhaltigkeit des Gelernten findet ca. drei Wochen nach dem Seminar ein Follow-Up-Meeting über Microsoft Teams statt.

Agenda

Tag 1

1. Digitalisierung, Industrie 4.0 und technologische Grundlagen
2. Analyse des Digitalisierungsbedarfs in Produktion und Logistik (I/II)

  • Reifegradmodell
  • Digitale Verschwendung

3. Analyse des Digitalisierungsbedarfs in Produktion und Logistik (II/II)

  • Wertstromanalyse 4.0
  • Übung Wertstromanalyse 4.0

4. Identifikationstechnologien und Datenintegration

Tag 2

1. Digitale Werkassistenzsysteme
2. Möglichkeiten und Grenzen von Big Data Analytics in Produktion und Logistik
3. Übung / Showcase: Künstliche Intelligenz in der Praxis 
4. Digitalisierung – Erstellung persönlicher Konzepte für die nächste Stufe
5. Ausblick: The Next Big Things?

Zielgruppe

Verantwortliche für Smart Factory Projekte, Produktionsleitung

Veranstaltungsnummer

25-0593

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Stefan Seifermann

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
Freisens@wvib.de