Zum Seiteninhalt springen

Digitale Werkzeuge im Zoll

Webseiten, Datenbanken und Online-Services effektiv nutzen

Access2Markets, TARIC, EZT-Online – im Bereich Zoll- und Exportkontrollabwicklung gibt es zahlreiche digitale Hilfsmittel. Doch welche Informationen bieten diese Webseiten, und wie findet man schnell und zuverlässig die benötigten Daten? 
Dieses Praxisseminar beleuchtet die wichtigsten Zolldatenbanken und Online-Services der EU und der deutschen Zollverwaltung für die Import- und Exportabwicklung. Ob Codierungen, AGG-Finder, Exportbeschränkungen, Zölle, Steuern oder Einfuhrbestimmungen – viele nützliche Informationen sind kostenfrei zugänglich. In diesem Seminar lernen Sie, welche Online-Tools nützlich sind und wie Sie diese effizient nutzen können.

Ziel und Nutzen

​​Nach dem Praxisseminar kennen Sie die wichtigsten Informationsquellen und Datenbanken für die Zollabwicklung und können diese Online-Tools effizient und zielgerichtet einsetzen. Sie lernen, notwendige Informationen schnell zu beschaffen und zu verifizieren, um Überraschungen wie Antidumpingzölle zu vermeiden.​

Agenda

​​1.  ​Online- Datenbanken
​Allgemeine Informationen
​Wie / Woran erkennt man offizielle Datenbanken?

2. ​Datenbanken für die Ausfuhr
​EZT Online Ausfuhr / TARIC
​Codelisten für die Ausfuhr
​AGG Finder
​Europäische Verbindliche Zolltarifauskünfte
​Europäisches Zollinventar chemischer Erzeugnisse
​MRN Follow Up

3. ​Datenbanken für die Einfuhr in Drittländer
​Access2Markets 
​Germany Trade and Invest - GTAI

4. ​Datenbanken für die Einfuhr in die EU
​EZT Online Einfuhr / TARIC
​ATLAS Codierungen
​Antidumping Register
​Kontingente erkennen und überwachen

5. Datenbanken zur Überprüfung von Stammdaten
​Zollstellen der EU
​Verifizierung von REX- und EORI-Nummern


​Nach einem theoretischen Teil wird der Umgang mit den Online-Tools in der Praxis umgesetzt. Bringen Sie dazu bitte einen Laptop und gerne auch eigene Beispiele mit.  ​​

Zielgruppe

​​Mitarbeitende aus den Bereichen Zoll, Export, Customer Service, Vertrieb, Einkauf​

Veranstaltungsnummer

25-0596

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Katja Seemann

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
Scherzinger@wvib.de