Zum Seiteninhalt springen

Produkt- und Marktinnovation für die Metall- und Elektroindustrie

Effektives Business-Development für technische Produkte

Die Metall- und Elektroindustrie steht vor zahlreichen Herausforderungen, die durch Megatrends und Marktumbrüche bedingt sind. Diese Veränderungen beeinflussen das Kaufverhalten und können zu Absatzrückgängen führen. Daher ist es entscheidend, die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens frühzeitig zu planen. Kernaktivitäten wie die Entwicklung von Produktstrategien, neuen Produktkonzepten und die Erschließung neuer Absatzmärkte sind dabei essenziell. In diesem Seminar beleuchten wir diese Prozesse detailliert anhand von Praxisbeispielen und bieten Ihnen praktische Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung.

Ziel und Nutzen

In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden, wie sie Business-Development-Projekte im Bereich der Metall- und Elektroindustrie effizient planen und erfolgreich umsetzen können. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Wachstumsstrategien, die Entwicklung neuer Anwendungen und die Auslegung technischer Konzepte. Durch praktische Übungen und praxisnahe Beispiele werden sie befähigt, innovative Produktstrategien zu entwickeln und neue Absatzmärkte zu erschließen.

 

Agenda

1. Business-Development für technische Produkte – Einleitung
• Vorstellungsrunde
• Motivation für Business-Development
• Bereiche des Business-Developments
• Einsatz von KI im Business-Development

2. Wachstumsstrategien – Ansätze und Auswahlkriterien

3. Entwicklung neuer Anwendungen
• Entwicklung neuer Anwendungen, von der Identifizierung der potenziellen Anwendungen bis hin zum Lastenheft und Business-Plan
• Kurze Einblicke in das Marketing und den Vertrieb von Innovationen
• Praxisaufgabe (z.B. Ausarbeitung der technischen Kompetenzen, USPs und Anwendungsbeispiele)

4. Auslegung des Gesamtkonzepts neuer Produkte
• Produktentstehungsprozess / PEP
• Anwendungen und Märkte
• Lastenheft, inkl. Wettbewerbsanalyse
• Technisches Konzept
• Technische Entwicklung in der Praxis, inkl. Prototyping und Auswahl der Entwicklungspartner
• Praxisaufgabe (z.B. Ausarbeitung der Produktfunktionen auf Basis eines Lastenhefts der Teilnehmenden)

Vorbereitend zum Seminar haben Sie die Möglichkeit, die mine&make-Scorecard zur Bewertung der Zukunftsfähigkeit Ihrer Produkte und Kompetenzen auszufüllen. Der Dozent wertet die Ergebnisse im Vorfeld aus und bespricht diese anonymisiert im Seminar.

 

Zielgruppe

Geschäftsführung, Produkt-Management, Business-Development Management, Business Unit Leitung aus der Metall- und Elektro-Industrie, Verantwortliche in der Zulieferung (ab Tier-2) und Lohnfertigung der Metall- und Elektroindustrie

 

Veranstaltungsnummer

25-0599

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Peter Peetz

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de