Zum Seiteninhalt springen

Online-Seminar: Das US-(Re-)Exportkontrollrecht

Wen es betrifft und was es zu beachten gilt

Die USA beanspruchen mit dem US-(Re-)Exportkontrollrecht als einziges Land eine weltweite Geltung. Diese betrifft deutsche Unternehmen insbesondere dann, wenn US-Produkte re-exportiert werden. Machen Sie sich daher mit dem Anwendungsbereich des US-(Re-)Exportkontrollrecht vertraut und prüfen Sie, ob Ihre Produkte den US-Exportkontrollvorschriften der EAR unterliegen. Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Systematik des US-(Re-)Exportkontrollrechts und vermittelt Ihnen die relevanten Begriffe und regulatorische Grundlagen. Dieses Wissen ist unverzichtbar für alle, die sich rechtskonform auf internationalem Parkett bewegen und Sanktionen vermeiden möchten.

Ziel und Nutzen

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die Anforderungen des US-(Re-)Exportkontrollrechts sicher zu identifizieren und anzuwenden. Sie lernen, welche US-Güter den Bestimmungen der EAR unterliegen, wie Sie die richtige ECCN ermitteln und die Genehmigungspflichten für US-(Re-)Exporte prüfen. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen rechtskonform handelt und Sanktionen vermeidet.

Agenda

1. Einordnung von Gütern: Welche US-Produkte in den Anwendungsbereich der EAR fallen

2. Ermittlung der richtigen ECCN bzw. Klassifizierung bestimmter Güter als EAR99

3. Genehmigungspflichten eines Re-Exports prüfen

4. Mögliche Genehmigungsausnahmen (License Exceptions)

5. Beispielsfälle der Teilnehmenden

Zielgruppe

Exportkontrollverantwortliche, Mitarbeitende aus den Bereichen Customer Service, Export, Zoll und Versand

Veranstaltungsnummer

25-0605

Termin


Veranstaltungsort

Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online

Dozent/in

Ulrike Jasper

Max. Teilnehmerzahl

20

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de