Nachhaltigkeitsthemen identifizieren, priorisieren und kommunizieren
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Grundlagen der Wesentlichkeitsanalyse, der Strategieentwicklung und des ESG-Reporting

Kunden, Banken und Partner fordern zunehmend Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit und ESG. Doch wie starten Sie damit in Ihrem Unternehmen, wie können Sie Nachhaltigkeit vorantreiben? In diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie einen kompakten und praxisnahen Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement. Sie lernen, wie Sie relevante Themen erkennen (Wesentlichkeitsanalyse), daraus eine tragfähige Strategie ableiten und erste Schritte für die ESG-Berichterstattung und Kommunikation umsetzen. Ideal für Mitarbeitende aus kleinen und mittleren Unternehmen, die ohne viel Vorwissen ins Thema einsteigen und mit einer wirtschaftlich sinnvollen und chancenorientierten Umsetzung loslegen wollen.
Ziel und Nutzen
Teilnehmende erhalten einen fundierten Einblick in die Grundlagen unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Sie wissen die Methodik der (doppelten) Wesentlichkeitsanalyse und weitere, zentrale Schritte zur Erarbeitung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie anzuwenden. Darüber hinaus werden sie befähigt, Nachhaltigkeitsdaten zu erheben und für das Reporting oder die freiwillige Kommunikation zielgruppenspezifisch aufzubereiten.
Agenda
Modul 3: Nachhaltigkeitsmanagement und Wesentlichkeitsanalyse
- Einführung in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement
- Ansatz der (doppelten) Wesentlichkeitsanalyse als strategische Methodik und Ausgangsbasis für die Nachhaltigkeitsstrategie
- Entwicklung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie (=Handlungsfeldmodell zu wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen), inkl. Zielsetzung und Governance-Struktur
Modul 4: Nachhaltigkeitskommunikation und ESG-Reporting
- Berichtstandards im Vergleich (CSRD, VSME, GRI, etc.)
- Vorgehen bei der Datenerhebung für Berichterstattung und Kommunikation
- Strategische Positionierung, Definition von Zielgruppen und Botschaften für die freiwillige Nachhaltigkeitskommunikation
Zielgruppe
Geschäftsführende, Mitarbeitende Nachhaltigkeitsmanagement bzw. Projektbeauftragte im Bereich Nachhaltigkeit, Verantwortliche im Bereich Finanzen/Controlling, Compliance oder Kommunikation.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-0659
Termin
–
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Julian Reitner
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Christina Dietrich
dietrich@wvib.de