Zum Seiteninhalt springen

Der Einkauf im Mittelstand

Von der Bestellabteilung zum strategischen Erfolgsfaktor

Ein erfolgreicher Einkauf ist weit mehr als nur dasErstellen von Bestellungen – er kann ein entscheidender Hebel fürKosteneinsparungen, Effizienz und Wettbewerbsvorteile sein. Doch in vielenmittelständischen Unternehmen wird das volle Potenzial des Einkaufs noch nichtausgeschöpft.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Einkaufsabteilung von einer reinenBestellstelle zu einer strategischen Schlüsselposition entwickeln. Sieerfahren, wie Sie Einkaufsprozesse effizienter gestalten, fundierteEntscheidungen auf Basis von Daten treffen und Risiken im Beschaffungsprozessminimieren. Zudem erhalten Sie wertvolle Methoden, um Lieferantenbeziehungengezielt zu optimieren und den Einkauf als nachhaltigen Wertschöpfungsfaktor inIhrem Unternehmen zu etablieren.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden lernen bewährte Methoden und praxisnahe Werkzeuge, um ihre Einkaufsprozesse effizient zu strukturieren und dadurch Kosten zu optimieren. Sie entwickeln Strategien für ein nachhaltiges Lieferantenmanagement, das langfristige und stabile Geschäftsbeziehungen ermöglicht. Zudem wird vermittelt, wie die Einkaufsorganisation strategisch ausgerichtet und Digitalisierungspotenziale effektiv genutzt werden können, um den Einkauf als wertschöpfenden Faktor im Unternehmen zu etablieren.

Agenda

1. Grundlagen und Strategie

  • Zahlen, Daten, Fakten

    Aufbau von Einkaufskennzahlen abgeleitet aus den Unternehmensziele, nur was ich messen kann, kann ich steuern

  • Einkaufsstrategie

    Aus der Vision des Unternehmens leiten wir die Mission des Einkaufs ab

  • Einkaufsprozesse

    Einheitliche und schlanke Prozesse, von den Stammdaten bis zum Lieferantenmanagement

2. Organisation im Einkauf

  • Einkaufsorganisation

    Der richtige Organisationsaufbau für mein Unternehmen

  • Mitarbeitermanagement

    Aufgaben-, Stellenbeschreibungen und Verantwortlichkeiten; Mitarbeiterentwicklung

3. Risikomanagement und Controlling

  • Strategien zur Risikominimierung 

    Strategien zum Aufbau belastbarer Lieferketten

  • Controlling

    Nur was ich messen kann, kann ich steuern!

  • Crossfunktionale Zusammenarbeit

    Der Einkauf als Teamplayer

4. Digitalisierung und Kommunikation

  • Digitalisierung im Einkauf

    Von der Schreibmaschine bis KI

  • Einkaufsmarketing

    Tue Gutes und erzähle davon

 

 

 

 

 

 

 

Zielgruppe

Geschäftsführende, Führungskräfte und Verantwortliche im Einkauf von kleinen und mittleren Unternehmen.

Veranstaltungsnummer

25-1042

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Andrea Münch

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de