Zum Seiteninhalt springen

Mit Logistik KnowHow zum erfolgreichen Bestandsmanagement

Wie smarte Logistikkonzepte Kosten senken & Prozesse optimieren

Einkauf und Logistik sind eng miteinander verbunden, verfolgen oft unterschiedliche Prioritäten: Kosten vs. Servicequalität, Lagerbestände vs. Kapitalbindung, Flexibilität vs. Effizienz. Diese Zielkonflikte erschweren eine reibungslose Zusammenarbeit, denn was auf der einen Seite eine Einsparung bedeutet, kann auf der anderen Seite zu erhöhten Kosten führen.

Ein durchdachtes Bestandsmanagement und eine integrierte Planung helfen, gemeinsame Ziele zu definieren, Prozess zu optimieren und Konflikte zu minimieren. Dieses Seminar zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie Einkauf und Logistik strategisch ausrichten, um Kosten, Qualität und Effizienz in der gesamten Lieferkette zu erreichen.

Ziel und Nutzen

Das Seminar vermittelt ein fundiertes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Einkauf und Logistik im Supply Chain Management (SCM). Die Teilnehmenden lernen, die Total Cost of Ownership (TCO) zu analysieren, Zielkonflikte zu erkennen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Durch interaktive Übungen und Fallstudien werden Methoden zur Bestandsoptimierung, Kennzahlenanalyse sowie Versorgungskonzepte vermittelt. Ziel ist es, die Effizienz der Lieferkette zu steigern und fundierte Entscheidungen für ein erfolgreiches Bestandsmanagement zu treffen.

Agenda

1. Einkauf und Logistik im SCM Spannungsfeld

  • Aspekte der Total Cost of Ownership (TCO)
  • Zielkonflikte erkennen
  • Beer Game - spielerische Simulation der Supply-Chain-Dynamik

2. Bestandsmanagement

  • Gründe für Bestände
  • Bestimmung des passenden Bestands
  • Einfluss von Logistikaspekten auf den Bestand

3. Kennzahlen und Analysen

  • Wichtige Kennzahlen und ihre Bedeutung
  • Analyse-Methoden zur Ableitung von Handlungsbedarf

4. Versorgungsklassen/Belieferungskonzepte und ihre Einflüsse auf Bestand und Prozesse

  • Einfluss der Versorgungsklassen auf die Prozesse von Einkauf und Logistik
  • Einfluss der Versorgungsklassen auf Prozesskosten und Versorgungssicherhei
  • Wirkung der Versorgungsklassen auf die Kostentreiber
  • Gruppendiskussion

5. Total Cost of Ownership (TCO) - welche Betrachtungen gehören dazu?

  • Wo werden welche Prozesskosten verursacht
  • Einfluss der Beschaffung auf die Logistikkosten

 

 

    Zielgruppe

    Verantwortliche und Mitarbeitende im operativen und strategischen Einkauf, Einkaufsleitung und Supply-Chain Management 

    Veranstaltungsnummer

    25-1094

    Termin


    Veranstaltungsort

    wvib Schwarzwald AG
    Merzhauser Straße 118
    79100 Freiburg

    Dozent/in

    Detlef Spee

    Max. Teilnehmerzahl

    16

    Veranstaltungsorganisation

    Jasmin Scherzinger
    scherzinger@wvib.de