Zum Seiteninhalt springen

Führen mit Persönlichkeit

Die eigene Wirkung mit der Transaktionsanlyse verstehen und gezielt einsetzen

Manchmal läuft es im Job nicht rund – Missverständnisse, Spannungen oder Konflikte stören die Zusammenarbeit. Die Ursachen bleiben oft unklar. Hier setzt die Transaktionsanalyse an: Sie hilft, psychologische Muster zu erkennen, zwischenmenschliche Dynamiken besser zu verstehen und souveräner zu handeln.
In diesem Seminar lernen Sie ein wirkungsvolles Modell kennen, um die eigene Führungspersönlichkeit zu reflektieren, Kommunikationsmuster zu erkennen und gezielt zu intervenieren. Das Modell der Persönlichkeitsstile dient dabei als „Landkarte“, um Ihr Gegenüber besser einschätzen und entsprechend führen zu können – klar, wertschätzend und zielorientiert.
Sie gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit sich selbst und anderen – besonders in schwierigen oder stressbelasteten Situationen. Sie entwickeln Strategien, um herausfordernde Gesprächssituationen konstruktiv zu gestalten und auch unter Druck wirksam zu bleiben.

Ziel und Nutzen

Ziel des Seminars ist es, Führungskräften fundierte Einblicke in die Transaktionsanalyse und das Modell der Persönlichkeitsstile zu geben. Die Teilnehmenden lernen, psychologische Muster zu erkennen, ihre eigene Wirkung besser zu verstehen und ihr Kommunikationsverhalten gezielt zu steuern. Sie entwickeln Strategien, um auch in anspruchsvollen Situationen wertschätzend, wirksam und lösungsorientiert zu führen.

Agenda

1. Grundlagen der Transaktionsanalyse
Die verschiedenen Ich-Zustände
Grundmuster der Transaktionen

2. Modell der Persönlichkeits- und Führungsstile
Wichtige individuelle Grundbedürfnisse und persönliches Selbstmanagement
Identifizierung des eigenen Stils: Übung in Gruppen (Interview u. Feedback) zu persönlicher 
        Einschätzung „wo sehe ich mich?“ 
Beziehungsgestaltung mit Mitarbeitenden/Kunden/Kollegen sowie die Zuordnung zu den Stilen

3. Konstruktives Verhalten – auch in schwierigen/stressigen Situationen
Fragebogen zu eigenen Stressmustern
„Innere Antreiber“ und „Distress-Reaktionen“
Selbsterfahrungsübung zu den Stressmustern
Abwehrreaktionen und mögliche Lösungsstrategien mit konkreten praktischen Beispielen

4. Abschluss
Vervollständigung des Modells der Persönlichkeitsstile
Diskussion der Erfahrungen und Einordnung in das Modell der Persönlichkeitsstile
Umsetzung, Verabschiedung und Feedback

Zielgruppe

Führungskräfte aus allen Bereichen, die ihre Kommunikation und Wirkung bewusst im Führungsalltag stärken wollen 

Veranstaltungsnummer

25-1103

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de