Proaktives Projektmanagement für dynamische Zeiten
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Mit Taktik, Strategie und psychologischer Stärke souverän steuern

Lieferengpässe, steigende regulatorische Anforderungen und Fachkräftemangel – der industrielle Mittelstand steht unter Druck. Projekte müssen heute schneller, flexibler und dennoch zuverlässig zum Ziel geführt werden. Klassisches Projektmanagement stößt dabei oft an seine Grenzen.
Genau hier setzt unser Seminar „Proaktives Projektmanagement: Die Kunst der Balance“ an. Es zeigt, wie Projektverantwortliche den Spagat zwischen Agilität und bewährter Struktur meistern. Sie lernen, Risiken frühzeitig zu erkennen, Veränderungen souverän zu begegnen und Ihr Team mit Klarheit und Zielorientierung durch komplexe Situationen zu führen.
Sie erfahren, wie Sie klassische und agile Methoden gezielt einsetzen, Ihre Führungskompetenz im Projektalltag stärken und eine langfristige Widerstandsfähigkeit entwickeln – für mehr Sicherheit, Wirksamkeit und Zufriedenheit im Projektverlauf.
Ziel und Nutzen
Durch interaktive Praxisübungen, konkrete Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch entwickeln Sie ein geschärftes Verständnis für Ihre Rolle als Projektleitung in einem dynamischen Umfeld. Sie lernen, Projekte strategisch zu planen, souverän zu steuern und mit mehr Klarheit zu kommunizieren. So bringen Sie Ihre Projektmanagement-Skills auf das nächste Level!
Agenda
1. Realität vs Planung, warum Projekte oft anders laufen als gedacht
- Typische Ursachen für das Scheitern von Projekten – und wie Sie ihnen wirksam vorbeugen
- Einsatz der Stacey-Matrix zur Einordnung der Projektkomplexität
- Wann eignet sich klassisches PM, Kanban, Scrum, Design Thinking?
- Die sieben Phasen der Veränderung: Mit der Change-Story Projektkommunikation wirkungsvoll gestalten
2. Die Kunst der BALANCE: Projektleitung zwischen Struktur & Flexibilität
- Die drei Kernprinzipien für erfolgreiches Projektmanagement anwenden
- STRUKTUR als Fundament, STRATEGIE als Kompass und TAKTIK als Hebel
- Das DISG Quadranten-Modell als Steuerungstool einsetzen
Praxisnahe Übungen zur Führung in komplexen Projektsituationen
3. Energiequelle „360°-BLICK“, Stabilität, Reflexion und Prävention
- Langfristige Widerstandsfähigkeit und nachhaltiges Handeln im Projektalltag sichern.
- Innere & äußere Stabilität im Projektumfeld
- Persönliche Reflexions-Ebenen, Sparring-Partner & externe Impulse
- Nachhaltige Regeln zur Risikominimierung und Problemlösung
4.Reflexion & Transfer: vom Wissen ins Handeln kommen
Zielgruppe
Führungskräfte und Agile Coaches, die ihre Projekte gezielt zwischen Struktur und Flexibilität steuern wollen. Projektleitung mit Erfahrung, PMO-Verantwortliche, Change Manager und Scrum Master.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
25-1104
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Franz Egle
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Monika Scherner
scherner@wvib.de